Was wohl Giga TV ersetzen wird ..?
Monthly Archives: Februar 2009
Immobilisiert …
Augenkrebs

Boah! Ich bin ja einiges gewöhnt, aber dieses Bild setzt dem die Krone auf. Selbst in der verkleinerten[sup]
[/sup] Version regt mich dies Geflackere und Rumgezappele des animierten GIFs auf.
Nein, was Conrad mir da anbieten wollte, weiß ich nicht. Über dieses abartige Werbemittel hinaus habe ich die Mail nicht mehr wahrgenommen und ohne Umweg über Recyclingtonnen direkt entsorgt. Was für Honks … Ernsthaft. Das ist doch kein Stilmittel, das ist eine Frechheit für das Auge des Empfängers finde ich.
____
me@host:~/$ convert heute.gif -coalesce coalesce.gif me@host:~/$ file heute.gif heute.gif: GIF image data, version 89a, 841 x 163 me@host:~/$ convert -size 841x163 coalesce.gif -resize 480x heute_thumb.gif
no enterTainment today …
Tja, heute bleibt der Fernseh’ aus, die Telekom gibt kei’ Zeit nicht raus …
Wirklich ein überlegenes Konzept, welches T-Home da mitsamt Microsoft für massenmarktauglich hält. Und ausgereift wie Junger Gouda … Bei Umbauten an der »Medien-Ecke« mußte ich die Gerätschaften, darunter auch ein T-Home X301T für mein zwangsweises T-Entertain-Paket, stromlos machen. Hernach war dann das enterTainment dahin — die überlegene Technologie verschluckte sich am Zeitserver, der zwar vom Desktop aus per “ntpq -p” seine Peers nannte, mit der X301T aber nicht reden wollte:
19:52:54.517002 arp who-has 192.168.5.64 tell 192.168.5.64 19:52:54.847194 arp who-has 192.168.5.64 tell 192.168.5.64 19:52:55.867487 arp who-has 192.168.5.64 tell 192.168.5.64 19:54:12.037423 arp who-has 192.168.5.254 tell 192.168.5.64 19:54:12.217195 192.168.5.64.1029 > 217.6.164.240.http: S 11237143:11237143(0) win 65535 <mss 1460,nop,wscale 2,nop,nop,sackOK> (DF) [tos 0x60] 19:54:12.245723 arp who-has 192.168.5.64 tell 192.168.5.253 19:54:12.247574 arp reply 192.168.5.64 is-at 0:1a:c3:4d:97:4d 19:54:12.247588 217.6.164.240.http > 192.168.5.64.1029: S 4100088817:4100088817(0) ack 11237144 win 16384 <mss 1412,nop,wscale 0,nop,nop,sackOK> 19:54:12.277098 192.168.5.64.1029 > 217.6.164.240.http: . ack 1 win 33182 (DF) [tos 0x60] 19:54:12.367671 192.168.5.64.1029 > 217.6.164.240.http: . 1:1413(1412) ack 1 win 33182 (DF) [tos 0x60] [...] 19:54:15.039382 192.168.5.64.1029 > 217.6.164.240.http: F 2256:2256(0) ack 9440 win 33182 (DF) [tos 0x60] 19:54:15.067666 217.6.164.240.http > 192.168.5.64.1029: . ack 2257 win 65535 (DF) 19:54:15.069596 192.168.5.64.1029 > 217.6.164.240.http: R 11239400:11239400(0) win 0 [tos 0x60] 19:54:15.098772 192.168.5.64.1030 > 217.6.164.240.http: S 11991230:11991230(0) win 65535 <mss 1460,nop,wscale 2,nop,nop,sackOK> (DF) [tos 0x60] 19:54:15.127266 217.6.164.240.http > 192.168.5.64.1030: S 3270052412:3270052412(0) ack 11991231 win 16384 <mss 1412,nop,wscale 0,nop,nop,sackOK> 19:54:15.129418 192.168.5.64.1030 > 217.6.164.240.http: . ack 1 win 33182 (DF) [tos 0x60] 19:54:15.159420 192.168.5.64.1030 > 217.6.164.240.http: P 1:518(517) ack 1 win 33182 (DF) [tos 0x60] 19:54:15.189908 217.6.164.240.http > 192.168.5.64.1030: P 1:26(25) ack 518 win 65018 (DF) [...] 19:54:16.089824 192.168.5.64.1030 > 217.6.164.240.http: F 2479:2479(0) ack 4258 win 33182 (DF) [tos 0x60] 19:54:16.118074 217.6.164.240.http > 192.168.5.64.1030: . ack 2480 win 65242 (DF) 19:54:16.119979 192.168.5.64.1030 > 217.6.164.240.http: R 11993710:11993710(0) win 0 [tos 0x60] 19:54:16.269617 192.168.5.64.1031 > 217.6.164.240.http: S 12329119:12329119(0) win 65535 <mss 1460,nop,wscale 2,nop,nop,sackOK> (DF) [tos 0x60] 19:54:16.298074 217.6.164.240.http > 192.168.5.64.1031: S 2761569369:2761569369(0) ack 12329120 win 16384 <mss 1412,nop,wscale 0,nop,nop,sackOK> [...] 19:54:16.750246 192.168.5.64.1031 > 217.6.164.240.http: . ack 785 win 32986 (DF) [tos 0x60] 19:54:16.810317 192.168.5.64.1031 > 217.6.164.240.http: F 891:891(0) ack 785 win 32986 (DF) [tos 0x60] 19:54:16.838720 217.6.164.240.http > 192.168.5.64.1031: . ack 892 win 64645 (DF) 19:54:16.840537 192.168.5.64.1031 > 217.6.164.240.http: R 12330011:12330011(0) win 0 [tos 0x60] 19:54:17.230381 192.168.5.64.1033 > ntp1.sda.t-online.de.ntp: v4 client strat 0 poll 4 prec -6 [tos 0x60] 19:54:18.219650 192.168.5.64.1033 > ntp1.sda.t-online.de.ntp: v4 client strat 0 poll 4 prec -6 [tos 0x60] 19:54:19.240354 192.168.5.64.1033 > ntp1.sda.t-online.de.ntp: v4 client strat 0 poll 4 prec -6 [tos 0x60] 19:54:20.229829 192.168.5.64.1033 > ntp1.sda.t-online.de.ntp: v4 client strat 0 poll 4 prec -6 [tos 0x60] 19:54:21.249702 192.168.5.64.1033 > ntp1.sda.t-online.de.ntp: v4 client strat 0 poll 4 prec -6 [tos 0x60] 19:54:22.239747 192.168.5.64.1033 > ntp1.sda.t-online.de.ntp: v4 client strat 0 poll 4 prec -6 [tos 0x60] 19:54:23.229755 192.168.5.64.1033 > ntp1.sda.t-online.de.ntp: v4 client strat 0 poll 4 prec -6 [tos 0x60] 19:54:24.249727 192.168.5.64.1033 > ntp1.sda.t-online.de.ntp: v4 client strat 0 poll 4 prec -6 [tos 0x60] [...]
»Geräteinitialisierungsfehler«, nee, Jungs, iss’ klar. Ein Hoch, wieder einmal, auf die Sat-Schüssel und den dran hängenden VDR, der rennte natürlich sofort weiter.
Helau
Kontrollphantasien
Hmm. Der Dwarslöper hat, der »Weisheit des Alters« folgend, »[erstmalig] einen Beitrag gelöscht«; nun, ob es dieser war, kann man anhand des 404 zur vermuten. Da jener Beitragstext aber vollständig via RSS verbreitet und hernach gespeichert wurde, ist der Inhalt faktisch nur partiell aus der Welt …
Nie wieder Medion
Vorboten des Frühlings
Zur CeBIT …
Serviceoffensive Deutsche Post
Was man so beim mittäglichen Feed-Scan nicht alles findet … Augenscheinlich, so berichtet Golem.de, bereitet sich die Post auf die immer papierloser werdende Kommunikationsrealität vor — mit einer, wie ich finde, bemerkenswerten strategischen Weitsicht zur Akzeptanzsteigerung des (nochj) Monopolangebotes Briefzustellung:
[…] “Strategie 2015” bedeutet zugleich eine Verteuerung der Briefzustellung. Für das bisherige Porto gibt es die Zustellung nur noch von Dienstag bis Samstag. Wer auch die Beförderung am Sonntag und Montag benötigt, zahlt ein höheres Entgelt. […]
Es bleibe mal dahingestellt, ob »Beförderung am Sonntag und Montag« und »Zustellung Dienstag bis Samstag« nicht unterschiedliche Themen sind und auch, inwiefern es logistisch praktikabel ist, nur noch bestimmte Sendungen sonntags und montags weiterzubefördern (in Richtung des Zielpostamtes; wie etwas, was am Samstag in X ist und nach Y soll, nun ohne Transport am Sonntag und Montag dann am Dienstag zur Zustellung in Y sein soll, ist wohl ein Geheimnis von Golem.de oder der Post). Wirklich bemerkenswert finde ich es, daß die Deutsche Post der nachlassenden Wichtigkeit des Transportes gedruckter Briefe – siehe auch »De-Mail«-Pläne der Bundesregierung – mit weiterer Unattraktivierung dieses Produktes begegnet. Also, ein »Kaufanreiz« sieht für mich anders aus … Immerhin, so bietet man mit der Öffnung des Marktes auch gleich den Mitbewerbern Möglichkeiten, sich vom Platzhirsch Marktführer zu differenzieren.