Google und die Malware

Lustiger Tag heute. Nachdem wir doch noch fündig wurden bei einem Osterurlaub, wollte ich nur »mal eben schnell« nach Internetzugangsmöglichkleiten in Tunesien suchen; mein liebster Roaming-Provider, United Mobile, bietet leider für Tunesien keine Datentarife an (generell ist’s außerhalb Kerneuropas diesbezüglich arg dünn das Angebot).
Aber »googlen« war da grade nicht wirklich einfach, denn jede Fundstelle wurde mit dem dezenten Hinweis, daß die Seite meinen »Computer beschädigen« könnte, unterlinkt und ein Klick auf den Fundstellenlink brachte mich nicht zur Fundstelle sondern zu einer Belehrungsseite.
Generell nichts Neues, diesen Service bietet Google – AFAIK ungefragt – schon länger. Neu war allerdings, daß jede Fundstelle, also auch jede Zielsite, derart behandelt wurde, spiegel.de und, dem Vernehmen nach, selbst google.com selbst. Da machte der Hinweis Googles, ich solle zur »vorigen Seite« (der mit dem Suchergebnis) zurückkehren, so richtig viel Sinn ;-)
Ohne den Untergang des Abendlandes predigen zu wollen, sollte Google dermaleinst nicht mehr sein – sei es wegen allzu geldgeiler Bänker, sei es, weil das Businessmodell nicht mehr trägt oder sei es durch einen richtigen GAU –, dieser Vorfall – der nach kurzer Zeit, lt. Google nach ca. 40 Minuten, auch schon wieder Geschichte war – macht aus meiner Sicht doch deutlich, welche Macht Google da eigentlich hat. Denn, wie der eine und sicher auch andere Webmaster festhalten:

Of course, chances are, like me, your website doesn’t harm anyone either. But, regrettably, Google likely harmed your web traffic today.

 
Kleine Anekdote am Rande: ca. eine Minute, nachdem Roland Broch den Link zu Googles Erklärungsblogpost twitterte, kam von DerWesten ein Hinweistweet auf íhren Artikel zum Thema. Dort war zu lesen:

Gut eine halbe Stunde brauchte Google, um den Fehler zu beseiten, über die Gründe ist derzeit noch nichts bekannt. Momentan läuft die Suchmaschine wieder ohne Probleme.

 
Gut, das war nicht mehr ganz aktuell, drum gab’s dann von mir ‘nen Hinweistweet – und, Respekt, augenscheinlich verfolgt DerWesten wirklich seinen Twitter-Account.
Allerdings, FTR, ich habe diesen Link auf Googles Blogeintrag nicht initial aufgetan sondern nur von Roland Broch via Twitter übernommen.

Introducing painseeker.de

Kurzzeitig war ich wirklich am überlegen, ob ich nicht ein separates Blog unter painseeker.de für die kommenden Schmerzen mit Linux, DVB-S(2) und HDTV starten sollte …

RE: Verwirrung DVB-Treiber (DVB-S2)
ich gebe mal die dinge so wieder wie ich sie im gedächtnis habe und die andern korrigieren dann
> V4L ?
v4l alter stand API3. DER klassische dvb trieber der auch im kernel steckt
http://linuxtv.org
> Multiproto ?
da sich die entwickler im bereich dvb (dvb-ml) nicht wegen dvb-s2 implementierung einigen konnten hat einfach einer (eine gruppe) den multiproto treiber gestartet, unterschied zum normalen dvb treiber war u.a. wie man die zusätzlichen informationen bei dvb-s2 über das api zur software bringt, es wurde ein bestimmter stand vom normalen dvb treiber genommen und getrennt weiterentwickelt
> Multiproto Plus ?
entstand weil im normalen dvb treiber immer mehr verbesserungen drin waren die im multiproto fehlten, also hat sein jemand anderes den multiproto abgzweigt und neuen code der seit der abzweigung des multiproto im dvb zweig aufgetaucht war implementiert (vor allem sachen für die ff karte?)
hier sind wir dann schon bei zweig 3 angelabt
-> http://jusst.de/hg/
> Liplianin ?
da die zwei multiproto zweige Igor M. Liplianin zu unschön waren (und vor sich hin dümpelten) hat er einen neuen multiproto zweig angefangen um die beiden wieder in einem zu vereinigen
ABER als letztes jahr im september der s2api entwurf kam wa er auch mit dabei und hat einen s2api-liplianin zweig gehostst (war ja zu dem zeitpunkt noch nix offizielles) und im laufe der folgenden wochen wurde der s2api vorschalg zum neuen APIv5 der jetzt auch “offiziell” auf http://linuxtv.org läuft, so das rein theoretisch der s2liplianin zweig irgendwann obsolet würde
[…]

 
Glücklicherweise bin ich einerseits nicht der Erste, der sich diese Schmerzen antut, andererseits auch geübt im Umgang mit Neuen Technologien bei Linux, sodaß ich mich vorbereitet habe:

  • Dedizierter – neuer – PC für HTDV-Ausgabe über DVI/HDMI[sup]
    1

    [/sup]; Komponenten ausgesucht nach mehrtägiger Recherche bzgl. VDPAU

  • Zweigleisigkeit bei der Anschaffung der DVB-S2-Karten; da das Mainstream-DVB-Schlachtschiff Technotrend Schlagseite hat, habe ich zwei unterschiedliche DVB-S2-Karten[sup]
    2

    [/sup] beim Dealer meines Vertrauens geordert, um notfalls zumindest mit einer Karte am Wochenende erfolgreich zu sein

  • Dediziertes Ausgabemedium für den Testaufbau — statt nur Nachts den FullHD-TV im Wohnzimmer belegen zu können, gönnte ich mir einen 22″-FullHD-LCD[sup]
    3

    [/sup]

Distribution der Wahl wurde letztlich Ubuntu Intrepid Ibex aka 8.10; 9.04 ist noch etwas weg und für Ubuntu gibt es eine erstaunlich große Benutzerbasis im VDR-Umfeld (was wohl an der Aktualität der Ubuntu-Distributionen generell, verglichen mit denen der Basis – Debian – liegen dürfte; denn leider ist grade im Medienbereich selbst das aktuelleste Package von letztem Monat oft zu alt für $FEATURE, was gestern ins CVS eingecheckt wurde).
Alle Investitionen zusammen genommen, hätte es auch für einen Dream 800 HD gereicht; ich möchte aber eigentlich weiterhin Doppel-Tuner (Plan sind 3-4 DVB-S-Karten im LAN, davon mindestens zwei HDTV-fähig) und bin mit VDR mehr als zufrieden, was das die Arbeit als zuverlässigen DVB-Aufzeichner und -Abspieler angeht. Davon abgesehen wird der 22″-LCD ja zum primären Desktop-LCD und der bisherige 1280×1024-19″ bekommt neue Aufgaben.
Ok, wo anfangen für die Erreichung des Ziels – VDR mit H.264+VDPAU-Unterstützung mit Ausgabe per DVI oder HDMI an den Wohnzimmer-47″-LCD –, die Auswahl ist mittlerweile schon groß …
Versuch Nummer 1 nach einem HOWTO bei free-x.de schlug am frühen Samstag morgen Ortszeit schon einmal fehl:

root@hdtvdr:~/# hg clone http://liplianindvb.sourceforge.net/cgi-bin/hgwebdir.cgi/liplianindvb/
destination directory: liplianindvb
abort: 'http://liplianindvb.sourceforge.net/cgi-bin/hgwebdir.cgi/liplianindvb/' does not appear to be an hg repository!

Leider scheint’s grade bei SourceForge Probleme zu geben — oder das Repo ist umgezogen, der Trend lautet ja derzeit eh’, »neues Jahr, neuer CVS-Ahne« … Also Schwenk auf ein Ubuntu-Forum;

hg clone http://jusst.de/hg/multiproto

funktionierte und »erhellte« immerhin eine der beiden DVB-S2-Karten (die »Mystique SaTiX-S2« aka »KNC ONE TV-Station DVB-S2«).
Eine von Zweien ist schon mal nicht schlecht, zumal ich im Arbeitszimmer sowieso nur 1x DVB-S zur Verfügung habe – mentale Notiz für die Zukunft: eingezogene Leerrohre, zumal, wenn von gleichgültigen Handwerkerhänden gerechtwinkelt im Estrich, können niemals einen zu großen Durchmesser besitzen –; aber, hey, ich habe ja nun painseeker.de nicht nur aus einer Laune heraus registriert …
In einem – dank Googles Sprachtools auch für mich grob verständlichen – russischen VDR/DVB-Forum fand sich ein Link auf oben angesprochenen zukunfsweisende »S2-API« des Herrn Liplianin, ein bißchen Browsing brachte dann mittels

hg clone http://mercurial.intuxication.org/hg/liplianindvb/

mich theoretisch »back on track« für das eingeschlagene HOWTO … Und was soll ich sagen?

root@hdtvdr:~# ls -la /dev/dvb/
total 0
drwxr-xr-x 4 root root 80 2009-01-31 02:16 .
drwxr-xr-x 15 root root 14140 2009-01-31 02:16 ..
drwxr-xr-x 2 root root 120 2009-01-31 02:16 adapter0
drwxr-xr-x 2 root root 140 2009-01-31 02:16 adapter1

… spricht wohl für sich ;) Zumindest theoretisch werden mit liplianindvb – Stand Ende Januar 2009 – beide vom DVB Shop als linux-tauglich getaggte DVB-S2-Karten unterstützt … »dmesg« sagt dazu:

[ 16.539396] cx88/0: cx2388x v4l2 driver version 0.0.6 loaded
[ 16.540711] ACPI: PCI Interrupt Link [LNKB] enabled at IRQ 17
[ 16.540722] cx8800 0000:01:07.0: PCI INT A -> Link[LNKB] -> GSI 17 (level, low) -> IRQ 17
[ 16.541143] cx88[0]: subsystem: d460:9022, board: TeVii S460 DVB-S/S2 [card=71,autodetected]
[...]
[ 17.170570] saa7146: register extension 'budget_av'.
[...]
[ 17.386830] DVB: registering frontend 0 (Conexant CX24116/CX24118)...
[...]
[ 17.408045] budget_av 0000:01:06.0: PCI INT A -> Link[LNKA] -> GSI 16 (level, low) -> IRQ 16
[ 17.408073] saa7146: found saa7146 @ mem f8894c00 (revision 1, irq 16) (0x1894,0x0019).
[ 17.408078] saa7146 (0): dma buffer size 192512
[ 17.408081] DVB: registering new adapter (KNC1 DVB-S2)
[ 17.931078] DVB: registering frontend 1 (STB0899 Multistandard)...

Ob diese Treiber auch wirklich funktionieren, sollte sich später herausstellen …
_____

[sup]1[/sup] Asus Vintage3-M3N8200-Barebone, zzgl. 2 GB RAM, vorh. SATA-Platte, Athlon X2 7750
[sup]2[/sup] »Mystique SaTiX-S2« und »TeVii S460 DVB-S2«
[sup]3[/sup] Iiyama ProLite E2208HDS-B1

Zwei Licht' sind aufgegangen

(Blogged via locr)

Meine kleine Tochter erklärte mir: ‘Aber der Stern ist größer als der Mond. Er sieht nur kleiner aus. Er ist nämlich weiter weg als der Mond. Das weiß’ ich …’

Kamera: Nokia N95 (Brennweite 5.6mm, f/2.8)

On the road again

(Blogged via locr)

… voll im Ruhrgebietsdauerstau, wie’s aussieht. Dieses Mal hat TMC endlich mal super geholfen -> TMC++

Kamera: Nokia N95 (Brennweite 5.6mm, f/2.8)

Konjunkturelle Mogelpackung

Bis wann gilt die Abwrackprämie?
Die Regelung gilt für Zulassungen bis zum 31. Dezember 2009. Wenn die 1,5 Milliarden Euro verteilt verteilt sind, ist Schluss.

 
1,5 Milliarden Euro, das sind 1500 Millionen oder 1.500.000.000 Euro. Geteilt durch 2.500 Euro Abwrackprämie ergibt das … 600.000 Fahrzeuge.

Wie viele Autos kommen für die Umweltprämie in Frage?
Gut 16 Millionen ältere Wagen sind laut Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) prämienfähig. Nach den letzten verfügbaren Daten von Januar 2009 wären das rund 29 Prozent des gesamten Fahrzeugbestandes von 55 Millionen Autos.

 
Umgerechnet also 3,7 Prozent – sofern ich mich nicht irgendwo mit nicht-führenden Nullen verhaspelt habe –, also nicht einmal genug Zaster, damit jeder F.D.P.-Wähler seinen alten Stinker gegen einen neuen Haldenwagen subventionert eintauschen kann … (Oder jeder Wähler der Grünen seine prä-G-Kat-Ente/seinen Diesel-Rauch-Bulli mit Atomkraft-nein-danke-Sticker gegen einen BlueMotion- oder Hybridtriebler.)
Das ist fast so generös wie die satten hundert Euro Gesamtentlastung, die an anderer Stelle dem Wahlvolk ab Juli bis Dezember zuteil werden sollen … Respekt; es tut gut zu sehen, wie diese Große Koalition auch große Taten vollbringt, die ein von geringerem Konsens getragenes Bündnis sicher nicht einmal anzudenken wagen würde.

Couchpotato

(Blogged via locr)

Full-HD taugt schon ganz anders zum Surfen im Wohnzimmer als seinerzeit PAL … :-)

Kamera: Nokia N95 (Brennweite 5.6mm, f/2.8)

'Nur'?

(Blogged via locr)

Ich würde stark annehmen wollen, daß dieses Schild aussagen soll, das einzig Krankentransporte zulässig seien. Müßte dann aber ‘ausgenommen’ heißen, oder?

Kamera: Nokia E71 (Brennweite 4.9mm, f/3.2)

Späte Reue

(Blogged via locr)

Ich weiß nicht mehr, wie ich jene Schraube seinerzeit festgemacht habe; offensichtlich jedenfalls ohne Rücksicht auf eine spätere Demontage. Beim neuen Möbel werde ich darauf achten …

Kamera: Nokia N95 (Brennweite 5.6mm, f/2.8)

Die Bahn erklärt Internet-TV

Zitat (lokale Hervorhebung):

(Berlin, 5. Juni 2008) Bahn TV, der Spartensender der Deutschen Bahn AG, konzentriert sich bei der Verbreitung seines Programms ab Juli auf das Internetfernsehen (IPTV). […]
[….] habe die DB entschieden, sich auf einen Verbreitungsweg zu konzentrieren. Eine Ausstrahlung via Satellit wird es ab Juli nicht mehr geben. Zuschauer, die bislang Bahn TV über Satellit empfangen haben, brauchen aber auch künftig nicht auf den Spartensender zu verzichten. […]
Wer IPTV auf einem Fernseher sehen möchte, benötigt eine Set-Top-Box, die das DSL-Videosignal in ein analoges Signal umwandelt, das der Fernseher versteht. Die Set-Top-Box hat einen Netzwerkwerkanschluss, den man mit dem DSL Router verbindet. Da IPTV in TV-Qualtiät übertragen wird, ist ein DSL-Anschluss nötig, damit der User Fernsehen, Internet und andere Dienste über die Telefonleitung parallel nutzen kann. […]

 
Gut, sagen wir mal so: vermißt habe ich BahnTV im bunten Strauß dessen, was von Astra herunterkommt, bislang nicht. Und die »Ausstrahlung« scheint sich jetzt auf on-demand, sprich: das Ansehen vorgefertigter Clips, zu beschränken — einen Livestream (den man z. B. wieder in VDR einspeisen könnte ;)) gibt es augenscheinlich nicht mehr.
Allerdings finde ich, daß das, was die Bahn da fabriziert, mit »IPTV« nicht viel gemein hat – das ist bestenfalls ‘ne Billig-Variante eines Firmen-YouTube. Und ob eine STB im Jahre 2008 noch zwingend den Videodatenstrom »in ein analoges Signal umwandelt«, nunja; DVI/HDMI sei Dank, zunehmend fällt dieser Anachronismus bei neuen Fernsehgeräten dann auch weg.

Kurz vor dem Ziel: HDTV wie?

Ihre Bestellung ist heute eingetroffen. Die Zahlung über Paypal können wir auch bestätigen.
Der Vorgang ist bereits in der Fakturierung. Das heißt die Ware wird morgen versendet.

 
Mit anderen Worten: auch trotz des Sperrfeuers seitens discount24 sollte sich binnen der nächsten 7 Tage ein schnuckeliger 47-Zöller bei mir manifestieren.
Die PS3 ist (aus Pfund-Territorium, sprich: UK) auch bestellt, neben meinem IPTV-Receiver von T-Home mithin das zweite Gerät für einen der vier HDMI-Anschlüsse … Doch was mache ich nun mit meiner VDR-Infrastruktur (2x DVB-S, 1x davon Premium, im Wohnzimmer, 1x DVB-S extern, 2-4x DVB-S im LAN zuschaltbar)? Das ist, zwangsläufig, noch alles SDTV, und wenn es dank Anixe-SD auch keinen freien, nicht Demozwecken dienenden, Sender mehr gibt, dessen Programm mir als SD-only-Empfänger verlustig geht: HDTV einzig über die T-Home-IPTV-Plattform mit MS-Unterbau nutzen zu können (singulär mit Arte HD wohl auf absehbare Zeit), erscheint dann ob der IPTV-Rekompression mit ihren Verlusten etwas widersinnig.
Ich tendiere ja zu einer Dreambox DM 800 HD PVR DVB-S2 (Preisvergleich); aber jene Single-Tuner-Box muß zwingend einen zweiten Kanal per IP unterstützen, sonst macht sie bei mir keinen Sinn – sprich: ich möchte den DVB-S2/-S-Tuner in der DM 800 nutzen könnnen für Aufnahmen (vorzugsweise nur in HD), SD soll die Box als DVB-TS von einem VDR ziehen. Hat derlei schon mal wer gemacht?
Mit VDR wäre das baubar, IIRC auch mit verlstfreiem Wechsel während einer Aufnahme zwisshen den Quellen … Nur ist HDTV bei VDR noch immer mehr so Frickelbuden-Country — von der TV-Ausgabe ganz zu schweigen :(
Googlen brachte mich auch nicht weiter, daher: any hints appreciated. Danke ;)