Das digitalisierte Runde …

… ist grade günstig zu haben: nach Bundesliga für lau bei T-Home Entertain gibt’s die Bundesliga nun auch für lau bei Vodafones MobileTV per UMTS. Als Aktion, versteht sich. Zeitlich und in der Anzahl begrenzt.
Warum finde ich das grade jetzt spannend, wo die Diskussion um DVB-H und »Mobile 3.0« akut ist?
Generell frage ich mich, was das bringen soll; mit DVB-T gibt’s doch schon ein – nicht flächendeckendes, aber irgendwas ist ja immer – »Überall-Fernsehen«, welches man empfangen und – entsprechend skaliert – auch auf Mobiltelefonen darstellen könnte. Mit EDGE, UMTS und HSDPA existieren tendentiell IPTV-taugliche Datenkanäle für VoD — auch wenn ich mir nicht vorstellen kann, außer als Gag, es mit mir ‘nem warmen Bier am Lagerfeuer gemütlich zu machen und für mehrere Euro einen »Blockbuster« auf dem N95-Display mir 90+ Minuten lang anzutun. (Abgesehen davon, daß 90 Minuten MobileTV per UMTS, DVB-T oder auch -H sicherlich einen marginalen Einfluß auf die Akkuleistung hätten. Details.)

Weihnachten nicht gerettet

Toll. Da schickt mir Vodafone D2 eine »Dienstmitteilung« (so verschickt Vodafone gerne die Werbe-SMS) mit dem profunden Inhalt »Weihnachten ab 0€« und einem Link — und der Link ist nicht aufrufbar über das Vodafone-D2-N95.
Oder sollte es etwa daran liegen, daß der Zugriff über die WLAN-Verbindung erfolgt? (Liegt ja nahe, jene zu nutzen, wenn man eine solche grade im Zugriff hat und insbesondere, wenn das N95 darüber schon am Asterisk SIP-Server angemeldet ist. Oder‽)
Klar liegt’s daran. Könnte man aber auch mal erwähnen … Z. B. könnte live.vodafone.com bei Zugriff aus dem externen Netz einen Hinweis geben (»DU kommst HIER nicht rein!«) oder einfach im öffentlichen DNS nicht existieren. Einfach nur nichts zu tun ist … ziemlich dmämlich, finde ich :-(

Nachtrag: R. I. P., Microsoft IPTV

Im Nachgang zum letzten Eintrag zu diesem Thema ist zu berichten, daß die komische T-Home-Box am nächsten Morgen anstandslos bootete. Keine Spur mehr von dem ich-mag-nicht-mehr-Verhalten des Vorabends, auch die NTP-Synchronisation funktionierte also klaglos.
Auch scheine ich keine neue Version der lustigen Microsoftware bekommen zu haben, jedenfalls werden weiterhin 0 DVB-T-Receiver und max. 2 bzw. 1 (SD/HD) Streams gleichzeitig[/url] angezeigt — »Mediaroom« ist das wohl nicht.
Komisch – und recht nervig – war allerdings, daß meine geänderte Kanalliste (den ganzen Kram mit »diesen Kanal können Sie zubuchen« hatte ich rausgeschmissen und die Reihenfolge den lokalen Gewohnheuten angepaßt) futsch war. Wird die nicht in nichtflüchtigem Speicher gehalten?
Ein sehr angenehmes Feature der Box ist aber imho die Fähigkeit, eine Sendung auf dem Kanal, der grade läuft, vom Anfang an aufzeichnen zu können, auch wenn man erst später einschaltet. Sowas wäre imho noch ein nettes Feature für VDR. Leider geht dies nicht, wenn man auf einen anderen Channel zappt und die dortige Sendung gerne vom Anfang an sehen wollen würde. (Technisch wäre das »nur« eine Mehrleistung im IPTV-Headend, jede Sendung jeweils mitschneiden und nach dem Ende sofort aus dem Zugriff nehmen. Will ein Receiver eine laufende Sendung aufnehmen, muß diese dorthin per Unicast geschickt werden, was dann ja durchaus mit Wirespeed minus IPTV-Bandbreite erfogen könnte. Unicast wird ja auch beim Zappen verwendet, der logische Aufwand müßte gering sein.)
Wie auch immer, T-Home Entertain VDSL läuft, derzeit, wieder. Aber wie heißt es so schön? Nach dem Ausfall ist vor dem Ausfall ;)

Du spürst, wie alt Du bist …

… wenn Du eine Einladung zu einem Klassentreffen Deiner Grundschulklasse bekommst.
Wie alt war ich eigentlich damals? Zehn? Elf beim Wechsel auf die weiterführende Schule? Ist das jetzt ein oder zwei Leben her ..?
Wie auch immer, jedenfalls mag ich bis heute keinen Grünkohl ;-)

R. I. P., Microsoft IPTV

It’s Dead, Jim!
Zumindest meine X301T hat’s offensichtlich zerlegt. Dieser Microsoft-Crap, die Vorversion vom l33t-»Mediaroom« – der endlich die noch immer in X300T und X301T brachliegenden Standardfeatures wie USB-Host, Nutzung der beiden eingebauten DVB-T-Empfänger sowie das Abspielen von lokalen Medien via Netz bringen sollte

[sup]1[/sup]

spielt toter Mann. Oder eher blöde Box: tot ist’s nicht, nur lobotomisiert, wie es scheint.
Netzwerkconnectivity ist vorhanden; wie ich – da geschlossenes System nur von außen – nachvollziehen konnte, hat dieses Hightech-Energiesparwunder heute kurz nach 16 Uhr den Geist aufgegeben.
Warum? Nicht den Hauch einer Ahnung. Die – intelligenterweise von T-Home auch bei aktiver Nutzung von IPTV z. B. während einer Aufnahme zuschlagende – Zwangstrennung war’s jedenfalls nicht, die letzte fand in der Nacht statt.
Dann werde ich es morgen früh ein letztes Mal probieren, sollte der Fehler noch bestehen die Hotline anrufen und gespannt dem Techniker zusehen, wie er die Aufnahmen von der Platte auf das erwartete Austauschgerät rettet — dem Eigentümer des Systems ist dies ja intelligenterweise nicht möglich, T-Home hat folglich für die Datensicherung bei Defekten Sorge zu tragen. (I intend to make sure you get the pain you asked for ;))
Das sind so die Momente, in denen ich mir wünsche, daß es Projekte wie VDR noch laaaaange geben möge.
_____

[sup]1[/sup] Von den vollmundigen Ankündigungen des Sommers ist zumindest für T-Home nicht viel übrig geblieben …

Halsabschneiding

v Nr. Datum Dauer Ziel Angerufene Nr. Suf. Service Datenvolumen in KB Tarif EUR Brutto/Netto
[...]
web.vodafone.de: Datennutzung von z.B. Internet und Navigato
00020 15.11 xx:xx 06:08 eGGSN 01 Ratingen 139.7.xxx.xxx xx.xxx.xxx.xxx 1.820,00 5,8653 Netto
Summe der Nettobeträge: 5,8653

Whow. 5 Euro 87 für 1,8 MBytes. Respekt, Vodafone. Das Ende meines Vertragsverhältnisses mit Euch rückt damit wieder ein Stück näher, schade.
Aber lieber nutze ich ein lückenhaftes Netz, als daß ich alle meine Vermögenswerte Euch übereigne, nur um gelegentlich non-Port-80-Verkehr zu machen.
Nein, so wird das nichts mit der mobilen Internetnutzung bei Vodafone. Da lobe ich mir doch o2, die, bei zugegeben weniger ausgebautem Netz, zumindest interessante Datentarife anbieten (200 MByte/Monat für 10,00 EUR). Mobile Internetnutzung (also mehr als nur diesen Port-80-Portal-Kram) ist mit Vodafone einfach nur teuer :(

Datenwüste trotz Breitband?

Seit geraumer Zeit beobachte ich deutliche Laufzeitzunahmen bei der aus einem Datacenter gemonitorten DSL-Anbinung in Ihlienworth. Vergleichsmessungen nach Otterndorf zeigen dieses Auffälligkeiten hingegen nicht.
Ausgeschlossen werden können hierbei ziellokale Einflüsse, da auch Graphen über die Nutzung der Anbindung zur fraglichen Zeit vorliegen und ausdrücklich im fraglichen Zeitraum eben keinen nennenswerten Verkehr zeigen.
Ein Meßpunkt ist leider etwas ungenau, um Aussagen treffen zu können. Allerdings stimmt es nachdenklich, daß das Ortsnetz 04755 Ihlienworth – rd. 600 Telefonanschlüsse und per Glasfaser an Otterdorf angebunden, im Herbst 2006 als OPAL-Ortsnetz mit einer Handvoll dezentraler, sprich Outdoor-DSLAMs, versehen – mehr Bandbreitenprobleme haben sollte als das ungleich größere Ortsnetz 04751 Otterndorf und diese Probleme nur in Ihlienworth spürbar sein sollen, wenn doch sehr wahrscheinlich die Anbindung Ihlienworths über Otterndorf läuft …
Neu sind diese regelmäßigen Ausreißer bei der Paketlaufzeit – siehe Grafik – nicht; normalerweise deuten Sie auf Erreichen von Kapazitätsgrenzen hin. An überlasteten Netzübergängen hingegen dürften diese Meßwerte nicht liegen, da die Messung nach Otterndorf – ebenfalls T-Online-Netz – diese Auffälligkeit nicht zeigt; dies wäre aber bei einem Problem vor dem Zielnetz zu erwarten.
Hmm. Ich bräuchte mehr Sekundärziele zum Vergleich. Daher der Aufruf: Nutzer aus dem Lande Hadeln (insbes. aus den Ortsnetzen Otterndorf, Neuenkirchen, Nordleda) oder dem Sietland (gerne neben Ihlienworth auch aus Wanna, Odisheim, Stainau), die a) eine sofortige DSL-Wiedereinwahl (»alsways on«) vornehmen und b) über einen entsprechenden Dienst wie DynDNS mittels eines festen DNS-Eintrags erreichbar sind, mögen mich bitte kontaktieren …

DSL-Verfügbarkeitsprüfung

Die Überprüfung Ihrer DSL-Verfügbarkeit war erfolgreich!
Für Ihre Rufnummer 05241 – XXXXXX ist Call & Surf Comfort Plus nur mit eingeschränkter Bandbreite (14000 kbit/s) erhältlich.
Natürlich können Sie Call & Surf Comfort Plus auch mit verringerter Surfgeschwindigkeit in vollem Umfang nutzen.

 

Also, so ganz kann das alles nicht mehr stimmen, was die Deutsche Telekom für meine Wohnung als DSL-Bandbreiten ausspuckt. Ich habe VDSL 25000/2500, mehr geht schein’s nicht auf den rd. 900 Metern Kupferdoppelader. Vorher hatte ich T-DSL 16000 mit 1 MBit/sec Upstream. Und wenn ich heute die DSL-Verfügbarkeit prüfe, ist entweder bei 16000 oder, siehe Zitat, sogar noch weniger Bandbreite Schluß.
Für’s Nachbarhaus, keine hundert Kabelmeter weiter, wird gar nur noch DSL 6000 ausgeworfen. Kann es sein, daß die Datenbasen durch die Aktivierung von VDSL aus der Vermiitlungsstelle etwas durcheinandergeraten sind?

Liebe T-Com, …

… sagt mal, geht’s noch?
Ich habe jetzt etliche Stunden Privatsupport leisten dürfen für einen von DSL 6000 auf DSL 16000 geupgradeten T-DSL-Anschluß — Kenner der Materie wissen, was kommt :(
Daß Ihr Drückerkolonnen losschickt, auch welche mit nur rudimentären Kenntnissen der deutschen Sprache — geschenkt. Kann man machen, muß man aber nicht.
Was Ihr den Drückern aber dringend mitgeben solltet, sind Speedports mit aktueller, ADSL2+-tauglicher Firmware — oder aber den Hinweis, daß ein nicht-aktuelles DSL-Modem zum totalen Konnektivitätsverlust führt.
Beides wurde im vorliegenden Fall, anscheinend, nicht getan. Latent schade.