… wenn unscharf, liegt’s an Android 2.0, was Neueres bietet o2 ja nicht für’s Milestone :(
Monthly Archives: März 2010
Die Google-Falle
Ich gab’s ja zu, theoretisch ist mir die Abhängigkeit von Google ja bekannt und sie ist nur virtuell minder schlimm als die Abhängigkeit, in die man sich mit einem Apple-Gerät begibt. Allerdings geht »don’t-be-evil«-Google subtiler vor.
Klar, beim Start eines Android-Gerätes wird man dezent darauf hingewiesen, daß ohne Account bei Google die Erfahrung keine Schöne sein wird. Und auch im Betrieb fällt gelegentlich auf, daß man ja doch deutlich mehr in Richtung Google preisgibt, als man gemeinhin preisgeben wollen würde. Dazu eine Anekdote am Rande von Dienstag, Einkauf im Getränkemarkt:
Verkäuferin: Haben Sie auch die Deutschland-Card?
Ich: (etwas energischer als geplant) NEin.
V: Oh, das war deutlich. (grinst leicht)
I: Naja, irgendwann ist auch mal gut mit den ganzen Plastikkarten ….
V: Ja, ich hab’ sie auch nicht. Muß ja nicht jeder wissen, was ich alles zum Essen einkaufe …
Eigentlich ein wahres Wort. Und daß ich bei jedem Start der Google-Suche Google meinen Standort mitteile, ist eigentlich auch nicht meine Idee gewesen — die Macht der Voreinstellungen … Allersdings fällt die Abhängigkeit in der Regeln ja gar nicht auf; wir geben Google Real-Life-Data, im Gegenzug dürfen wir deren Dienste (frei) nutzen.
Aber heute bekam meine schone Android-Google-Welt einen Dämpfer, ja fast den Todesstoß: »Google Konto vorrübergehend deaktivert« beschied man mir, als ich mich per Web bei Google-Mail anmelden wollte; meine Androiden monierten nur ein angeblich falsches Passwort — was irgendwie nicht stimmen konnte.
Warum, wieso, weshalb: Google verrät’s nicht. Und außer einem Ausrufungszeichen in der Android-Statuszeile gibt es keinen weiteren Hinweis, Googles Dienste stellen die Funktion stillschweigend ein. Die Entsperrung war simpel; nur die Frage bleibt, was ich getan haben soll. Schließlich kann ich ein Verhalten nur dann ändern, wenn ich darum weiß, daß es unerwünscht ist …
Einen ziemlich faden Nachgeschmack hat diese Aktion seitens Goggle bei mir hinterlassen; einfach *schnipps* so von elementaren Diensten wie dem Kalender abgeschnitten zu sein, das saugt.
Probleme ausblenden reloaded
Es geht mir gelinde gesagt langsam auf den Senkel, diese immer wieder neu entfachte Sperrdiskussion. Ob »Zensursula» von der Leyen mit ihrem handwerklich faulen, durch die Instanzen gepeitschten Gesetz – welches selbst ihre aktuelle Bundesregierung nicht mehr anwenden will – wirklich Pluspunkte in der Bevölkerung sammeln konnte? Ich weiß es nicht. Aber anders als in Deutschland im Bundestagswahljahr, sind mir die Motive der schwedischen EU-Kommissarin für Innenpolitik, Cecilia Malmström, nicht wirklich klar. Klar ist nur im Jahr 1 nach Zensursula – deren Gesetz in Kraft ist, aber irgendwie nicht richtig angewendet werden soll –, daß die perverse Idee, das Internet nach chinesischem Muster zu filtern und mißliebige Inhalte auszusondern, grade in Brüssel eine Renaissance erlebt. Narf.
Was treibt die Bürokraten nur, »das Gespenst«, wie es die Süddeutsche so treffend nennt, erneut durch’s Dorf zu jagen? Ich hoffe nur, Frau Malmström nimmt die Antwort des AK Zensur zur Kenntnis, wenn sie schon wahrnehmungsresistent der bisherigen Debatte zu dem Thema in Deutschland war …
Richtig schlimm – und ein gutes Beispiel für einen Grund für die oft geforderte Zurückhaltung der öffentlich-rechtlichen Sender im Internet – ist aber das, was das ZDF da bloggen läßt:
Höchste Zeit für Netzsperren gegen Kinderpornos
Nach bereits zwei Klicks kann man im Internet Kinderpornos anschauen. Es wird höchste Zeit, etwas dagegen zu tun. […] Passiert dieser Entwurf auch Rat und Europaparlament wird dem Kindesmissbrauch EU-weit endlich der Kampf angesagt. […] Zusätzlich zu Besitz und Verbreitung von Kinderpornografie sollen künftig auch das gezielte Suchen danach und das Betrachten im Internet strafbar sein. Damit sollen endlich auch Kriminelle, die sich Fotos oder Videos direkt im Netz ansehen, ohne die entsprechenden Dateien auf dem Rechner zu speichern, zur Rechenschaft gezogen werden.
Wir haben lange genug gewartet. Auch Deutschland konnte sich bei dem „Kinderpornografie-Gesetz”, das letztes Jahr verabschiedet wurde, nicht auf konkrete weitgehende Maßnahmen gegen Pädophilie und Kinderpornografie im Netz durchringen, hatte die Internetsperren sogar abgelehnt. Das ist ein Skandal. […]
Internetsperren können von Profis zwar umgangen werden, halten aber einfache User vom Zugang ab. Gegner der Internetsperren befürchten eine weitergehende Zensur im Netz. Die EU-Kommission machte aber deutlich, dass es ihr nur um den Kampf gegen Kinderpornografie und den Schutz der Kinder gehe. Deutschland kann sich nicht weiter auf dem Recht auf freie Meinungsäußerung ausruhen. […]
Die deutsche Lösung, das Löschen von Internetseiten, ist weltweit nicht durchsetzbar, weil die USA oder Russland da nicht mitmachen würden. Gerade von russischen Providern kommen aber viele kinderpornografische Seiten. Internetsperren könnten dieses Problem umgehen. Und so sicherstellen, dass wenigstens in der EU im Netz die Rechte von Kindern gewahrt werden und Kinderpornografie von den Bildschirmen verschwindet. So könnte Europa der Welt ein Vorbild sein und zeigen, dass der Schutz der Kinder über allem anderen steht.
Autor: [zdf] Patricia Wiedemeyer 29.03.10 16:51
Ein »Skandal« ist nur, daß das ZDF einen solchen Schwachfug veröffentlicht, quasi »sendet«. Mag ich Frau Malmström noch Unwissenheit der deutschen »Meinungsschlacht« zu diesem Thema zugestehen, Frau Wiedemeyer kann sich darauf nicht herausreden. Mal abgesehn davon, daß mit »bereits zwei Klicks« man im Internet sicherlich barbusige Frauen oder – in Deutschland über’s Netz illegale – Wettangebote finden kann: machen drei Klicks es besser? Ab wieviel Klicks, Frau Wiedemeyer, ist es denn nicht mehr schlimm, sexuellen Mißbrauch von Kindern visuell aufbereitet zu bekommen? »Internetsperren können von Profis zwar umgangen werden,« ist auch so ein Ammenmärchen; wo waren Sie, Frau Expertin Wiedemeyer, als dieses Blödsinnsargument 2009 zerpfückt wurde? Können Sie, Frau Wiedemeyer, Microsoft Office – hilfsweise ihren Internet Explorer – bedienen? Gratulation, Sie haben sich soeben als der Umgehung fähige Profi-Anwenderin zu erkennen gegeben … Hätten Sie sich über die Rechtslage in Deutschland im Vorfeld informiert, wüßten Sie, daß zumindest in Deutschland kein Unterschied (mehr) gemacht wird zwischen dem abspeichern auf einem lokalen Speichermedium und die »nur« Ansehen im Netz — Ihre eloquente Schlußfolgerung, »Damit sollen endlich auch Kriminelle, die sich Fotos oder Videos direkt im Netz ansehen, ohne die entsprechenden Dateien auf dem Rechner zu speichern, zur Rechenschaft gezogen werden« geht damit ins Leere und weckt einen falschen Eindruck bei Ihren Lesern.
»Gegner der Internetsperren befürchten eine weitergehende Zensur« — und womit? Mit Recht. Denn – um das Bild wieder einmal zu bemühen – wenn die Büchse der Pandora erst einmal geöffnet – hier: die bislang fehlenden technischen Möglichkeiten geschaffen – wurde, gibt es keinen Weg mehr zurück. Und wie in Deutschland werden auch EU-weit all die aus ihren Löchern gekrochen kommen, die schon immer mal was geblockt haben wollten. Die katholische Kirche zum Beispiel Berichte über sexuellen Mißbrauch in ihren Einrichtungen — sowas klärt(e) man ja lieber selbst, ohne weltliche Institutionen zu informieren … Europäische Wettveranstallter nominieren z. B. außereuropäische Wettangebote; deutsche legale Wettveranstalter die Angebote in Deutschland nicht-legaler Webangebote … Es sind abgedroschene Phrasen, aber dennoch: jede noch so gut gemeinte Technologie kann für »böse« Zwecke verwendet werden.
Naja, jedenfalls bleibt es spannend, bei der absehbaren Verfassungsklage gegen eine wie auch immer geartete Umsetzung einer EU-Gesetzgebung zu »Censilia« wird dann auch das BVerfG final Farbe bekennen müssen …
<Nachtrag> Detailliert nimmt sich netzpolitik.org die augenscheinlich abgeschriebenen Positionen der Frau Wiedemeyer vor — und widerlegt die »Argumente«. </Nachtrag>
Downloadable Content …
Der Große App-Zensor schlägt wieder zu
Der eine oder andere Follower mag’s mitbekommen haben, vor ein paar Nächten lieferte ich mir mit Teymour aka @icedsoul src=”http://blogdoch.net/images/twitter_image_icedsoul-2_thumb.png” float=”left”/> ein kleines Zwiegespräch auf twitter (ein nahezu vollständiger Abzug unten; da twitter nur den Rückwärtsbezug kennt, fehlen ggf. mehrteilige Antworten, auf die nicht »nach oben« geantwortet wurde) über Sinn und Unsinn von Apple, iPad, WePad, auferlegten Fesseln durch Apple vs. Rechten des Geräteeigentümers, … Nein, twitter eignet sich nicht wirklch dafür — aber offensichlich hatten wir beide ein Mitteilungsbedürfnis ;)
Heute morgen nun kam ein Tweet von @pixelpipe rein, der mich wieder einmal darin bestätigte, in Apple keinen vertrauenswürdigen Geschäftspartner zu sehen. Denn Apple hat Pixelpipes iPhone-App gekickt:
Another app pulled from the iPhone App Store, this time it’s Pixelpipe
March 27, 2010 · 5 CommentsAfter over a year in the iPhone App Store and a half dozen separate approved submissions, Apple has unfortunately decided to remove our application from the store. While I admit we were cutting some corners to provide functionality outside the API we were not using any private APIs & just being creative with-in the bounds of the of the public media directory.
What were we doing wrong? Simply scanning the contents of the DCIM directory to create a list of the photos & video. This provided our users with the capability to quickly multi-select any media from their photo gallery for upload instead of the one at a time functionality provided with-in the official API.
What makes this most unfortunate though is the fact it was another developer that complained about the functionality we were providing outside the official API, Apple was forced to react to the complaint & remove our application.[…]
Sofern ich das richtig verstehe, bietet also Apple keinerlei API an, um mehrere Mediendateien in einem Rutsch zu selektieren und einer Anwendung App zur Bearbeitung zuzuführen — schon das würde mich ja nerven, aber wer mit einer Maustaste klarkommt, klickt vielleicht auch gerne öfter … Anyway; @pixelpipe hat offensichtlich drum herum programmiert, sodaß deren App benutzerfreundlich arbeiten kann — was einem anderen App-Autoren mißfiel und der sich bei Apple beschwerte; daraufhin kontaktierte Apple @pixelpipe und forderte mit Fristsetzung von einer Woche eine Codeänderung, anderenfalls würde man die App aus dem Store schmeißen.
Mag das auch alles formal seine Ordnung haben, dieser Vorfall zeigt wieder einmal, warum ein geistig normal denkender Mensch sich nicht auf die Apple-Plattform einlassen dürfte: wenn es Apple gefällt, gibt es ggf. die Lieblings-App nicht mehr. @icedsoul argumentiere sinngemäß, daß natürlich Apple das Recht habe zu entscheiden, was auf deren Produkt an Apps laufen dürfe, und eben auch, was nicht:
@icedsoul 2010-03-27 02:55:26: @wusel naja seltsame einstellung. deren produkte dürfen auch deren regeln haben. und klar gibts alter. aber halt selten so gute.
Das sehe ich halt differenzierter; mit Apples App-Store, dem von Apple so konzeptionierten einzigem »legalen« Weg, Software, »Apps«, aufs iPhone zu bekommen, maßt sich Apple an, auch nach dem Verkauf der Hardware »iP…whatever«zu kontrollieren und zu bestimmen, was auf meinem Eigentum, dem Apple-Gerät nämlich, an Software installiert werden kann und was nicht. Ich denke, kein normaler Computernutzer würde sich von seinem OS-Hersteller vorschreiben lassen, welche Software er installieren darf und welche nicht; nicht zuletzt würden sicherlich die Kartellbehörden hellhörig, würde z. B. Microsoft aktiv die Installation von Firefox behindern.
Qualitätssicherung ist das eine; zensurmäßige Bevormundung der Kunden eine andere und dem Anschein nach tendiert Apple doch eher zu letzterem Verhaltensmuster :( Denn die Entfernung der @pixelpipe geschah augenscheinlich nicht wegen Nichtfunktion, sondern weil einem App-Mitbewerber es nicht gefiel, daß die Pixelpipe-App innovativ war.
Nunja. Apple und ich werden in diesem Leben wohl keine Freunde mehr; eigentlich schade, diese Wandlung des (gefühlten) damaligen Paulus’ Apple zum heute gefühlten Saulus miterleben zu müssen.
Hier nund der twitter-Austausch :)
@wusel 2010-03-27 01:10:28: @icedsoul: Was @probefahrer wohl fragen wollte (also, ICh zumindest will es ;)): was spricht gegen 3G in einem Pad?
@icedsoul 2010-03-27 01:11:57: @wusel ich frage mich ob ich das 3g wirklich brauche und nutze..d a ich eh nen stick für mien mbp will. und das iphone hab…
@wusel 2010-03-27 01:15:15: @icedsoul Ah. Da man mangels USB keinen Stick dranpappen kann, würde ich immer WLAN+3G nehmen – bzw. eher was mit USB nehmen ;) #ipadmania
@icedsoul 2010-03-27 01:18:33: @wusel ja aber das mbp mit usb stick bringt mir mehr als das ipad glaube ich… naja das 3g ist eh vorbestellt. dachte nur grad…
@wusel 2010-03-27 01:20:54: @icedsoul Ja, MBP und #iPad haben eher disjunkte Einsatzgebiete ;) (/me is waiting for #WePad pricing & availability information …)
@icedsoul 2010-03-27 01:22:06: @wusel och bei mir passt super rein… :-)
@wusel 2010-03-27 01:24:48: @icedsoul Das glaube ich Dir ;) Ich verschmähe Fallobst-Hardware weiterhin ;)
@icedsoul 2010-03-27 01:33:39: @wusel siehste und mir isset egal :-) ich nehm das was mir am esten gefällt in der zeit :-D
@wusel 2010-03-27 01:42:27: @icedsoul Same here ;) Die Fallobst-Fußangeln saugen, ich habe auch nix, wo iTunes drauf liefe & dem #iPad fehlen elementare Schnittstellen.
@icedsoul 2010-03-27 01:43:45: @wusel ach was… das behaupten immer alle… aber hey. jeder wie er will.
@wusel 2010-03-27 01:46:21: @icedsoul Ey, ich hab’ schon 3 USB-HSDPA-Sticks – warum soll ich für 3G im *Pad nochmal zahlen? Fakt, nicht Fiktion ;)
@icedsoul 2010-03-27 01:47:47: @wusel da kann ich ja nix dafür…
@wusel 2010-03-27 01:50:26: @icedsoul Sagt ja keiner. Aber ohne USB und auch noch ohne SD-Slot ist so’n Pad murx. SD aus Cam ins Pad, Fotos gucken: Paradeanwendung …
@icedsoul 2010-03-27 01:51:42: @wusel gibts doch…
@wusel 2010-03-27 01:53:23: @icedsoul Nativ zugänglich am #iPad? Dann hast Du andere Hardwarespecs als ich …
@icedsoul 2010-03-27 01:55:39: @wusel ne aber mit dem usb/sd connector… reicht doch völlig.
@wusel 2010-03-27 01:58:06: @icedsoul “jeder wie er will” ;) Für ‘ne SD-Card ‘n Dongle ankabeln zu müssen ist inkompatibel mit meinem Stilempfinden. #gehtgarnicht
@icedsoul 2010-03-27 02:00:06: @wusel stilempfinden‽ eieiei… ich wollte garnicht drüber reden… :-)
@wusel 2010-03-27 02:02:08: @icedsoul Dann nimm praktische Gründe: $Adapter ist nie da, wo man ihn braucht (Murphy). Und technisch ist der mehr als flüssig …
@icedsoul 2010-03-27 02:04:24: @wusel naja ich hab da glaub ich ganz andere ansichten was das gerät so für ich machen soll…
@wusel 2010-03-27 02:06:32: @icedsoul Yepp ;) Für mich liegt das teil im Wohnzimmer zu 90% und ist mit mir unterwegs zu 10%. Und da ist SD einfach ein muß.
@icedsoul 2010-03-27 02:09:37: @wusel wie gesagt… alles da :-) in der hälle des ipad… *whistle*
@wusel 2010-03-27 02:12:15: @icedsoul Wie gesagt: ich warte freudig gespannt auf alle die kommenden Pads – ohne angebissene Fußangeln ;)
@icedsoul 2010-03-27 02:16:41: @wusel naja mal von allem abgesehen wir wie beim phone keins so gut sein… leider immernoch so.
@wusel 2010-03-27 02:19:47: @icedsoul Na, auch das hängt von der Sichtweise/Anforderung ab. Eye-candy können andere auch, und “gut” ist Standpunkt-relativ ;) #Android++
@icedsoul 2010-03-27 02:21:35: @wusel und nicht gut sondern einfach funktionierend ohne dreimal zu drücken.
@wusel 2010-03-27 02:26:00: @icedsoul DAS wird sich mit Freigabe Multitaskting ändern, da bin ich mir sicher. Wart’s nur ab ;) Das hat Apple nicht umsonst abgedreht…
@icedsoul 2010-03-27 02:27:09: @wusel hm? multitasking hat auswirkungen auf hardware funktionalität?
@wusel 2010-03-27 02:30:02: @icedsoul Wenn Deine CPU die HW nicht in time abfragen/bedienen kann … Denke nicht, iBrick-Touchscreen hat eigene CPU?
@icedsoul 2010-03-27 02:32:39: @wusel … aber wenns nicht gut funzt, funzt es halt nicht gut. wie gesagt mir aber echt egal wer was benutzt. ich mag sachen die gut laufen
@wusel 2010-03-27 02:34:32: @icedsoul Klar. Laufen soll’s. Drum schimpfe ich auch über Android im Blog ;) Nur: für 1s Verzög. übertrage ich nicht Hersteller Kontrolle.
@icedsoul 2010-03-27 02:37:17: @wusel och ja… ich halt nix von dieser aufgesetzten opensource pflicht. mir total egal, solange ich alles hab was ich an funktionen brauch
@wusel 2010-03-27 02:39:06: @icedsoul OSS oder nicht ist mir egal (S60-Anhänger ;)). Aber mir Windows kaufen zu müssen, um gekauftes Apple-Phone zu nutzen, geht’s noch?
@icedsoul 2010-03-27 02:41:35: @wusel hm‽ achso du bist linux user?
@wusel 2010-03-27 02:43:42: @icedsoul Sischer dat. XP inner VM (=> kein USB ;)) für ProprietärOffice.
@icedsoul 2010-03-27 02:44:31: @wusel gut dann sollten wir nixht weiter redne denn für linux fehlt mir jedes verständnis. :-)
@wusel 2010-03-27 02:46:08: @icedsoul Na, ich glaube, das gilt aber für alles ohne Apfel auf Gehäuse, oder? ;)
@icedsoul 2010-03-27 02:48:07: @wusel ich hauptsächlich wegen final cut pro gekommen, da ich das am besten fand. und die hardware ist einfach sehr gut. ich hab nix gegen
@wusel 2010-03-27 02:53:32: @icedsoul Ich nutze Win, wenn sinnvoll/notwendig. Apple-HW hieße, neue Abhängigkeit, nein zwei: Apple-SW unter Windows. Wozu? Gibt Alternat.
@icedsoul 2010-03-27 02:55:26: @wusel naja seltsame einstellung. deren produkte dürfen auch deren regeln haben. und klar gibts alter. aber halt selten so gute.
@wusel 2010-03-27 02:59:03: @icedsoul … andere Lösung nicht schon früher. Plus: super zusammengeführt. Minus: Auslieferung an Apple. Jeder wie er möchte ;)
@icedsoul 2010-03-27 03:01:11: @wusel eben… jeder wie er will, so auch apple. und du kansnt damit ja mahcen was du willst. ich finde die herrangehensweise sehr gut.
@wusel 2010-03-27 03:03:31: @icedsoul Genau “machen, was Du willst” ist ja eben nicht möglich. Siehe Tethering, siehe $endlose_liste ;)
@icedsoul 2010-03-27 03:05:13: @wusel geht alles wenn du es jailbreakst etc… wenn an von standartpfad weg will.
@wusel 2010-03-27 03:09:22: @icedsoul Mein’ ich ja, der 3a war cool, leider gab’s noch kein GPRS damals ;) Windows Mobile ist Grütze³, imho. Und virt. Keyboard sowieso.
@icedsoul 2010-03-27 03:12:00: @wusel noch ein punkt. ein gutes virtulles keyboard bei einem mobilen gerät ist gold wert. hat aber nur apple. viel schneller, platzsparend
@wusel 2010-03-27 03:15:25: @icedsoul Ein Gutes, mag sein. Hatte noch nie eines, mit dem _ich_ klarkam. Nokai HW-Keyboards wie bei N810, Milestone finde ich besser …
@icedsoul 2010-03-27 03:17:21: @wusel das problem das die meissten haben glaub ich ist das sie sich nicht wirklcih drauf einlassen. sobald man nicht denkt, sondern tippt..
@wusel 2010-03-27 03:22:31: @icedsoul SMS vor T9 konnte ich blind, bei 180 … T9 nötigt zum Gucken :( Android versucht auch, in
telligent zu sein, zur falschen Zeit :(
@icedsoul 2010-03-27 03:24:26: @wusel ja t9 blind is easy, aber sicherer das es nicht mehr geht. :-b
@wusel 2010-03-27 03:26:59: @icedsoul Wieso, T9 kann man bei meinen Nokias fein abschalten ;) Und mit Halterung dürfte man sogar … (DAS ist dummes Recht, ack.)
@wusel 2010-03-27 03:28:23: So, wir bedanken uns bei allen, die @icedsoul und @wusel nicht ent-followed haben über den Diskurs dieser Nacht und verabschieden uns ;) N8!
@icedsoul 2010-03-27 03:28:59: @wusel emm.. ja..
@icedsoul 2010-03-27 03:30:48: @wusel lol. naaahaaacht!
Investition in die Kundenbeziehung einmal anders
Der liebe Holger bekommt’s grade dicke; erst macht ihm Vodafone ein unmoralisches Angebot – rd. 400 EUR für 4 Stunden Android-Betrieb im Vodafone-Netz möchte man gerne haben –, dann muß er feststellen, daß die wechselhafte Geschichte der Hansenet um ein Kapitel reicher geworden ist.
Was ist passiert? Die schmutzigen Details kann Holger besser darstellen; die Kurzfassung, auch bei teltarif nachzulesen: Hansenet gehört jetzt zu Telefónicas deutscher Dependance, Telefónica o2 Germany. Dieses hat dann o2 zum Anlaß genommen, den Hansenet-Kunden ein Geschenk zu offerieren:
Zum Start der Partnerschaft schenken Ihnen Alice und o2 ein Gratis o2 Prepaid Surfstick inklusive 5 Tage Internet Dayflat (Informationen hierzu finden Sie auf dem beiliegenden Gutschein). Lösen Sie Ihren Geschenk-Gutschein einfach im nächsten o2 Shop ein und nutzen Sie Gelegenheit, um sich ganz unverbindlich über die vielfältigen Handy-Modelle und Tarife von o2 zu informieren.
Allerdings scheinen die Spendierhosen einen, wie man hier in Ostwestfalen, dem langjährigen Firmensitz der Telefónica Deutschland, sagt, eingebauten Igel zu haben:
Bitte beachten Sie, dass es nur eine begrenzte Anzahl an kostenlosen o2 Prepaid Surfsticks zur Verfügung steht. Sobald diese vergriffen sind, gilt der Preis von 39,99€
Wahrscheinlich hat man sich in München etwas verzählt; oder auch nur verlesen. Vielleicht wurden ja nur 2.289 Surfsticks bereitgelegt, weil man »2,289 Mio. DSL-Kunden« falsch interpretierte? Jedenfalls waren in Berlin lt. telttarif als auch in Hamburg (siehe Aussage Holgers und des Kommentators mit der Nummer 4) schon am nächsten Werktag nach dem Versand des Schreibens keine Suftsticks dieses Kontingentes mehr vorhanden …
Fazit? Na, ich will es mal so formulieren: eine vertrauensweckende, kundenbindende Maßnahme sieht meines Erachtens anders aus …
OpenShot: Probleme mit AVCHD Lite
Hachja. Nun wollte ich gestern »mal eben schnell« ein kurzes Video für die Großeltern zusammenklicken, welches deren Enkelin auf einer Schulaufführung zeigt — während der moderne Erwerbstätige ja flexibel zu sein hat, stellen mit zunehmendem Alter 300+ km Entfernung, zumal ohne adäquate Bahnanbindung, doch einen Hinderungsgrund dar, mal eben vorbeizukommen. Nunja, wozu gibt es DSL und/oder DVD, und schließlich rockt – für ein freies und kostenloses Tool – OpenShot ja die Hütte …
Nun, ich muß mein Urteil revidieren/konkretisieren: generell ist OpenShot ein feines Stück Software, unrund an vielen Ecken noch, aber imho auf dem richtigen Weg und weiter als vieles andere, was ich in dem Bereich gesehen habe. (Daß man chroma keying nicht auf einen Bereich beschränken kann, stört wahrscheinlich echt nur Leute wie mich, die keine Studioaufnahmen machen …)
Allerdings kotzt, Verzeihung, OpenShot 1.1.0 auf Ubuntu 9.10 ganz massiv ins Essen, wenn es MTS- (MPEG Transport Stream) Dateien meiner Panasonic TZ7 (AVCHD Lite, 1280x720p50, H.264-Video mit AC3-Audio) verarbeiten soll. Stimmt die Synchronität von Audio und Video bei komplett verwendeten Dateien noch meistens, ist ein Ton-Bild-Versatz beim Schnitt die Regel, die gelegentlich trotz Schnitt in OpenShot synchron bleibende Schnipsel bestätigen :(
Notgedrungen reencode ich die MTS-Dateien nach AVI — ja, leider reencode (ffmpeg -i $basename.MTS -vcodec libx264 -vpre hq -b 15M -bt 1M -threads 0 $basename.mp4), da ein simpleres Umpacken (mencoder $basename.MTS -ovc copy -oac copy -o $basename.avi) zwar von mplayer noch abgespielt wird inkl. Video, in OpenShot aber nur noch ein ziemliches fettes Audio-File ist. Any hint appreciated …
Warum das? Nun, mit den Mitteln von OpenShot – Bildschirm und Kopfhöhrer – Synchronität wiederherzustellen grenzt an eine Sisyphus-Aufgabe, zumal bei schlecht erkennbaren Lippenbewegungen. Da ist selbst das Reencode von x264 nach x264 mit 2 Frames pro Sekunde besser investierte Zeit …
Insofern möchte ich auch @_refugee_ nahelegen, beim angekündigten Test auf die unterschiedlichen Eingangsformate und deren Bearbeitbarkeit mit OpenShot ein Auge zu haben. (In meinem, final 20 Minuten langen, Zusammenschnitt gab es rd. einmal je halber Stunde Bearbeitungszeit einen Crash von OpenShot; ganz offensichtlich macht das Handling von x264-Streams zumindest in MTS-Containern noch massiv Probleme :( Ah, und apropros: OpenShot kennt kein Autosave; wer also MTS-Container beackert tut gut daran, häufiger seinen Bearbeitungsstand selbst zu speichen. Und keine Bange, wenn nach einem Crash & Reload des Projektes der Positionszeiger nicht mehr sich mitbewegt: einfach ‘n Schnipsel hinten anhängen, danach tat’s zumindest bei mir wieder …)
RC Flugzeuge, Kameras und YouTube
Eigentlich mache ich sowas ja nicht … aber hier mal ‘ne Ausnahme: fremder YT-Content, weil ich derlei einfach mag. Muß wohl mal meinen Quadcopter entstauben und endlich damit fliegen üben gehen …
Anyway, hier ein kleiner Ausflug in FullHD mit der Sony MHS-PM5 »Bloggie«:
Have fun …