UWP-neu: verfrühter Aprilscherz des BAFA

Das ist mal eine extravagante Ausrede:

31.03.2009: Umweltprämie: 75.000 Reservierungsanträge eingegangen
Die zum Start der Online-Antragstellung aufgetretenen technischen Probleme konnten weitestgehend behoben werden.
Tagsüber ist weiterhin zu Spitzenzeiten mit Engpässen bei der Weiterleitung der Anträge durch Internetprovider an den Umweltprämienserver zu rechnen.
Dieses Bandbreitenproblem liegt nicht im Eingriffsbereich des BAFA.
Wir bitten Antragsteller, soweit möglich auf Zeiten mit geringerem Auslastungsgrad auszuweichen (z. B. spätere Abendstunden).

 

Ja, nee, iss klar; natürlich stammt die sofortige Meldung …

Willkommen auf dem Antragsportal für die Umweltprämie!
Leider konnte Ihre Anfrage zum jetzigen Zeitpunkt nicht bearbeitet werden. Bitte versuchen Sie es in ca. drei Minuten erneut.

 
…, die ich derzeit regelmäßig beim Abruf von http://www.ump.bafa.de/ bekomme, von einem bandbreitenproblematischen Provider zwischendrin, aber sicher doch! Genauso wie für die Dürre in Afrika oder den Weltraumschrott …
Wahrscheinlich ist auch ein solcher, und nicht das BAFA oder dessen technischer Dienstleister, für diesen peinlichen Fehler verantwortlich:

Tracing the path to www.ump.bafa.de (194.153.130.79) on TCP port 80 (http), 30 hops max
[...]
10 fra20ip5.versatel.de (62.214.110.70) 63.199 ms 55.077 ms 58.989 ms
11 stu1ivk327.versatel.de (62.214.168.198) 52.013 ms 48.699 ms 48.231 ms
12 www.ump.bafa.de.130.153.194.in-addr.arpa (194.153.130.79) [open] 76.745 ms 58.626 ms 54.277 ms

(Für die technisch nicht so Versierten: der Verwalter des Adressbereichs, in dem der Webserver für die lustige erneut modifizierte »Abwrackprämie« liegt, hat bei der Eintragung der Namensauflösung einen typischen Flüchtigkeitsfehler gemacht — kann natürlich passieren, läßt aber auch tief blicken, was die Sorgfalt bei der Einrichtung dieses Webseite betrifft …)

Dank …

(Blogged via locr)

… an die feige, asoziale S*u für dieses Kunstwerk. Ob das die Dame mit Fahne in Cartierjacke von gestern abend war, die 2 EUR wollte und nicht bekam?

Kamera: Nokia N95 (Brennweite 5.6mm, f/2.8)

»Binnenwerbung« nun auch bei Premiere?

Fast vergessen, aber untergehen lassen wollte ich es dann noch nicht:

Als letzte Woche neue Werbeformen im Umfeld bzw. auch während der Übertragung der Formel 1-Rennen von Premiere bekannt wurden, war die Aufregung groß. […] “Es sind auch weiterhin keine Werbeunterbrechungen geplant”, sagte ein Premiere-Sprecher dem “Focus”. Es ist allerdings ein Statement mit geringer Aussagekraft. Denn die in der am 29. März beginnenden Formel-1-Saison angebotenen “Live-Splits” sind rein medienrechtlich auch keine Werbeunterbrechung, weil das eigentliche Programmbild nicht völlig verschwindet. Es wird allerdings stark verkleinert und anstelle des Programmtons hört der Zuschauer die Werbebotschaft.

Quelle: dwdl.de

 
Herrlich, schon die Formulierung der »angebotenen “Live-Splits”«; das impliziert eine Wahloption, die eher nicht existiert. Ich bin mal gespannt, wie viele sich F1-in-RTL-Qualität bei $$$-Premiere gefallen lassen werden …

Wintergastspiel

(Blogged via locr)

Nach einem warmen, frühlingshaften Vormittag Hagel und Schneefall – April, April, er macht, was er will?

Kamera: Nokia N95 (Brennweite 5.6mm, f/2.8)


[EDIT] Als kleiner Nachtrag noch die Temperaturkurve aus unserer Hütte im Garten sowie ein weiteres Bild aus der Gütersloher Umgebung (Kindergarten Eichenallee).
Nun reagiert ein Thermometer in einem relativ geschützten Raum wie einer Gartenhütte natürlich träger auf Temperaturänderungen als ein außen platziertes, leider sind die Meßwerte der Wetterstation WS3600 nach internen Umbauten derzeit noch nicht wieder in Aufzeichnung und zwei weitere Conrad S555TH-Funksensoren, welche ich mittels FHEM und CUL auslese, sind leider derzeit im Austausch, da sie leider nichts senden … Somit müssen heute diese Werte ausreichen.
Man kann allerdings dennoch den deutlichen Temperatureinbruch erkennen in etwa zu der Zeit, als Hagel und Schnee über Gütersloh hereinbrachen. Mittlerweile scheint glücklicherweise schon wieder die Sonne; irgendwann ist ja auch mal gut mit Eis und Schnee, oder? ;) [/EDIT]

Wintergastspiel

(Blogged via locr)

Nach einem warmen, frühlingshaften Vormittag Hagel und Schneefall – April, April, er macht, was er will?

Kamera: Nokia N95 (Brennweite 5.6mm, f/2.8)

Formel Farce: Revolutions Reloaded

Ich schrieb’s ja schon vor geraumer Zeit, »mit Sport hat die Formel 1, wie ich finde, weniger und weniger zu tun; sie ist zum Geldverteilzirkus verkommen«. Schöner als dieses Jahr kann man dies nicht bestätigen: »Nur Sieger werden Weltmeister« berichtete Spiegel Online am 17.03.09 (lustigerweise unter »Nachrichten > Sport > Fußball > Formel 1-Spezial« – ob in der Redaktion die Klimaanlage ausgefallen war?) über den Stand der »Entscheidung«; am 20.03.09 kann man dann in der Netzzeitung lesen, »Umstrittene WM-Regel wird “aufgeschoben”«.
Geschäftstüchtig sind die greisen Altvorderen von Formel 1 und FIA ja, und pfiffig obendrein:

Doch für Brawn und seine Mannschaft könnte es noch viel, viel schlimmer kommen. Laut FIA-Reglement darf ein Rennstall in fünf Jahren nur einmal seinen Teamnamen ändern, berichtet ‘motorsport aktuell’. Für jede weitere Namensänderung müssen die anderen Teams sowie Rechteinhaber Bernie Ecclestone einstimmig zustimmen.
Der jetzige Brawn-Rennstall wurde schon vor etwas mehr als drei Jahren von BAR in Honda umgetauft. Für eine weitere Umbenennung benötigt das Team daher die einstimmige Zustimmung. Doch ausgerechnet Ecclestone, der ja eigentlich ein Interesse an einem zehnten Team in der Formel 1 haben müsste, hat laut ‘msa’-Informationen dagegen gestimmt. […]
Aber hat die FIA der Umbenennung nicht bei ihrem Meeting am vergangenen Donnerstag stattgegeben? Ja, allerdings mit dem kleingedruckten Zusatz, dass es sich um ein “neues Team” handeln würde.
Diese zwei Worte bedeuten für Brawn GP beinahe den Untergang. Denn neue Teams kommen nicht an die fetten TV- und Sponsoring-Töpfe aus der vergangenen Saison. Insgesamt werden 500 Millionen Dollar nach einem Erfolgsschlüssel an die Rennställe ausgeschüttet.

Quelle: sport.rtl.de

[/quote]

 
Charmant, oder? Demnach hat Ecclestone wieder einmal zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen; die Saison beginnt mit zehn Teams und sollte sie auch mit zehn Teams enden, ist das jedanfalls nicht Ecclestones Verdienst, aber auch nicht sein Schade; sollte das Ex-BAR-Ex-Honda-Team aus finanziellen Gründen aufgeben müssen, ist Ecclestone bestätigt in seiner kolportierten Ansicht, dessen Finanzierung hätte »auf tönernen Füßen« gestanden.
Was für eine bescheuerte Regel ist das eigentlich, daß »ein Rennstall in fünf Jahren nur einmal seinen Teamnamen ändern« dürfe? Interessant wäre wirklich, ob Ecclestone als Einziger dagegen gestimmt habe; wer dazu was findet, bitte in den Kommentaren anmerken. danke.
Apropros anmerken: ja, anmerken sollte man vielleicht, daß »die Königsklasse dem Hockenheimring ein Defizit von sechs Mio. Euro [beschert hat]«, was sogar noch unter dem Defizit durch die Formel 1 beim Nürburgring liegen soll. Und auch in Australien kosteten Ecclestone Rennen mehr, als sie lokal einbringen: »The Melbourne race is also losing money. The 2007 event cost Australian taxpayers 35m Australian dollars (£16m) and this year’s grand prix is expected to total A$40m (£18m).« Danke, kleiner greiser Mann …

Vegetarier …

… zu werden macht einem die moderne (wieso tippte ich hier initial »morderne«?) Lebensmittelindustrie eigentlich recht einfach:

EU-Hackfleisch ist Hackfleisch, das in Betrieben mit einer speziellen EU-Zulassung unter besonderen hygienischen Anforderungen hergestellt wird. Es wird unter Schutzatmosphäre mit einem Gasgemisch verpackt, […]. Dadurch bleibt die rote Farbe des Fleischs länger erhalten, […]. Den eigentlichen Verderb, d.h. die Vermehrung von gesundheitsschädlichen Keimen, hält die Schutzatmosphäre jedoch nicht auf. Das Mindesthaltbarkeitsdatum bei EU-Hackfleisch ist auf bis zu einer Woche verlängert. Voraussetzung dafür ist allerdings die ununterbrochene Lagerung bei maximal 2° Celsius, auch während des Transports in den heimischen Kühlschrank.

Quelle: Wikipedia

 
Welches moderne Kfz hat doch gleich eine unter-2°-C-Kühleinheit für den Lebensmitteltransport an Board? (Von den bepfandeten Stahlgitter-Einkaufswägen im Supermarkt gar nicht zu reden, die bei sommerlichen Außentemperaturen von z. B. 25° C ebenfalls keine Kühlkettenerhaltungsunterstützung bieten.) Aber, hey, nicht der Hersteller ist für die Aufrechterhaktung der Kühlkette ab Kasse zuständig, woll?

Bedingt tauglich

(Blogged via locr)

HPs High-Tech-Schminkspiegel Mininote 2133 im ersten ‘Außeneinsatz’ 2009 …

Kamera: Nokia N95 (Brennweite 5.6mm, f/2.8)