Das ist mal eine extravagante Ausrede:
31.03.2009: Umweltprämie: 75.000 Reservierungsanträge eingegangen
Die zum Start der Online-Antragstellung aufgetretenen technischen Probleme konnten weitestgehend behoben werden.
Tagsüber ist weiterhin zu Spitzenzeiten mit Engpässen bei der Weiterleitung der Anträge durch Internetprovider an den Umweltprämienserver zu rechnen.
Dieses Bandbreitenproblem liegt nicht im Eingriffsbereich des BAFA.
Wir bitten Antragsteller, soweit möglich auf Zeiten mit geringerem Auslastungsgrad auszuweichen (z. B. spätere Abendstunden).
Ja, nee, iss klar; natürlich stammt die sofortige Meldung …
Willkommen auf dem Antragsportal für die Umweltprämie!
Leider konnte Ihre Anfrage zum jetzigen Zeitpunkt nicht bearbeitet werden. Bitte versuchen Sie es in ca. drei Minuten erneut.
…, die ich derzeit regelmäßig beim Abruf von http://www.ump.bafa.de/ bekomme, von einem bandbreitenproblematischen Provider zwischendrin, aber sicher doch! Genauso wie für die Dürre in Afrika oder den Weltraumschrott …
Wahrscheinlich ist auch ein solcher, und nicht das BAFA oder dessen technischer Dienstleister, für diesen peinlichen Fehler verantwortlich:
Tracing the path to www.ump.bafa.de (194.153.130.79) on TCP port 80 (http), 30 hops max [...] 10 fra20ip5.versatel.de (62.214.110.70) 63.199 ms 55.077 ms 58.989 ms 11 stu1ivk327.versatel.de (62.214.168.198) 52.013 ms 48.699 ms 48.231 ms 12 www.ump.bafa.de.130.153.194.in-addr.arpa (194.153.130.79) [open] 76.745 ms 58.626 ms 54.277 ms
(Für die technisch nicht so Versierten: der Verwalter des Adressbereichs, in dem der Webserver für die lustige erneut modifizierte »Abwrackprämie« liegt, hat bei der Eintragung der Namensauflösung einen typischen Flüchtigkeitsfehler gemacht — kann natürlich passieren, läßt aber auch tief blicken, was die Sorgfalt bei der Einrichtung dieses Webseite betrifft …)