Tweet-Einbindung in WP

Schon cool: »copy link« im Kontextmenü auswählen, ggf. das /#! wegwerfen, und schon stellt ein kleines lokales Plugin gemäß »Ottos« Blogeintrag einen Tweet samt Anhang dar — aus https://twitter.com/wusel/status/197085455915814912 wird:

DAS ist letztlich der Grund, warum ich von SPHPBLOG auf WordPress mit einer fscking Datenbank gewechselt bin :-) (Aber warum wird »Wordpress« oben zu »WordPress«?)
#tw #fb

Adobe is not telling the truth …

Ah, yeah, great, so, FlashPlayer 10 ist now available for the Milestone/Droid?

The Palm Pre, Google Nexus One, Motorola Droid, and other devices all run beta versions of Flash Player 10.1 beautifully.

 
Interessting, there’s still no download for the Milestone …

Consumers can try the beta release of Flash Player 10.1 to preview hardware acceleration of video on supported Windows PCs and x86-based netbooks.

 
… only demo videos. So, Still No Flash for those smartphones, go figure …

Bashing mySkyStatus …

Schön steht’s geschrieben:

While you’re in the air, MySkyStatus sends altitude, location, departure and arrival updates automatically to your Facebook and Twitter pages. It’s travel made social and it’s easy to set up. Let’s get started.

 
Nette Idee; überflüssig letztlich wie ein Kropf, aber das ist der twitter-Dienst ja auch, und warum nicht zu all dem File-Sharing-Traffic auch man ‘m bißchen was spaßiges packen? Nun denn. Nachdem sich @elburro schon damit vor ein paar Tagen mit eher ernüchterndem Ergebnis verlustierte …

elburro: now using MySkyStatus – http://MySkyStatus.com/

 

elburro: @wusel das ist voll #fail das myskydinges … virtueller Urlaub wird wohl nix

 
… konnte ich gestern und heute @jlubkoll virtuell folgen auf seinem Weg von AR nach DE. Nunja, also zumindest diese Verfolgung war mehr so der #megafail. Siehe einerseits den Screenshot, aber es geht danach ja noch weiter:

jlubkoll: @wusel jetzt schon in TXL und immer noch, definitiv #fail

 

jlubkoll: is now departing Frankfurt International Airport on Lufthansa Powered by Lufthansa – http://myskystatus.com/

 
Eigentlich hätte ich ja mehr erwartet als vollkommen falsch gezeitete Tweets über Abflüge; zumal das ja nicht sonderlich schwer sein kann, angegeben werden Flugnummer und -gesellschaft, zu jedem dieser Datensätze packt man in ein Array die twitter-Account-Daten der Pasagiere (die mySkyStatus nutzen) und pustet entsprechend über die twitter-API bei Start, Landung, Absturz und vielleicht an markanten Punkten (vorzugsweise basierend auf den Live-GPS-Daten des Fliegers, notfalls stumpf anhand des Flugplanes + Flugzeit) Tweets raus.
Einer twitter-Suche nach funktioniert das wohl auch manchmal:

is now flying over Davis Strait on British Airways https://myskystatus.com/map… Powered by Lufthansa – http://myskystatus.com/

 
Wobei das offensichtlich keine Live-Daten sind, sondern vorgefertigte Karten, vergleiche hier oder hier …

zz.de

Das ist doch wieder ulkig:

me@greebo:~$ whois -h whois.nic.de vw.de
Domain: vw.de
Status: connect
% DB time is 2009-10-21T15:45:00+02:00

Hingegen:

me@greebo:~$ whois -h whois.nic.de zz.de
Domain: zz.de
Status: invalid
% DB time is 2009-10-21T15:45:00+02:00

Mal gucken, ob ich Zeit finde, das Freitag morgen nochmal auszuprobieren ;) Aber auch mit den schon möglichen 2-Zeichen-de-Domains hat der whois.nic.de wohl noch so seine Probleme …

me@greebo:~$ whois -h whois.nic.de æß.de
Domain: æß.de
Domain-Ace: xn--ss-0ia.de
Status: invalid
% DB time is 2009-10-21T15:45:00+02:00

Tja, nur ist æß.de, welche aufgrund dieser coolen Regeln als æss.de umgeschrieben wird, aber als æß.de eingegeben werden kann, schon seit geraumer Zeit »mein« ;) Klingt etwas so, als sei da noch ein Ace-Bug drin, oder stört sich das Tool an der alten Denic-Regelung von >2 Zeichen?

me@greebo:~$ whois -h whois.nic.de æss.de
Domain: æss.de
Domain-Ace: xn--ss-0ia.de
Status: connect
% DB time is 2009-10-21T15:50:00+02:00

So, dann muß ich wohl mal nach einer sinnigen Nutzung meiner 2-Zeichen-de-Domain suchen, jetzt, wo diese alltäglich werden …

Kritische Infrastruktur

Gut, ich weiß natürlich, daß traceroutes nicht prinzipiell eine Ferndiagnose erlauben. Aber ich denke schon, daß fehlende Antworten von twitpic.com bei diesen tcptraceroute-Werten auf schlichte Überlastung hindeuten:

Tracing the path to twitpic.com (67.210.227.170) on TCP port 80 (http), 30 hops max
[...]
16 cr2-pos-0-0-3-0.londonuk1.savvis.net (204.70.192.9) 22.646 ms 22.596 ms 21.848 ms
17 dcr1.sfo-so-4-0-0.sanfranciscosfo.savvis.net (204.70.194.45) 133.801 ms 130.507 ms *
[...]
21 unknown.xeex.net (216.152.253.6) 127.920 ms 140.237 ms 152.508 ms
22 67.210.231.38 161.532 ms 134.918 ms 134.731 ms
23 67.210.227.170 623.828 ms 613.592 ms 579.267 ms
24 * 67.210.227.170 [open] 415.652 ms 346.856 ms

Dabei wollte ich eigentlich nur das Bild vom treibenden Airbus zum Tweet sehen:

http://twitpic.com/135xa – There’s a plane in the Hudson. I’m on the ferry going to pick up the people. Crazy.

about 2 hours ago from TwitPic

 
Immerhin, twitter selbst scheint unbeschwert zu funktionieren …

Fibrerepublik Deutschland

Surfer, frohlocked!
In einem Wahnsinnsstunt hat die Koalition der Herzen in der Nacht allen Sachverstand über Bord geworfen und das sicherlich schon tagelang herbeigesehnte Konjunkturpaket II geschnürt.
Ich denke, ich werde mir dann 2009 mal ein anderes Auto zulegen, denn beide sind älter als 9 Jahre:

Laut Kauder soll es zudem für jedes 2009 zugelassene Auto einen Zuschuss von 2500 Euro geben, wenn ein Altauto verschrottet wird.

Quelle: Der Westen

 
Vielleicht ist sogar verschrotten gar nicht notwendig:

Neuwagenkauf
Neuwagenkäufer erhalten 2009 eine sogenannte “Umweltprämie” von 2500 Euro, wenn sie einen mindestens neun Jahre alten Wagen abmelden.

 
Aber das sind ja Details am Rande; ob ich nun einen Neuwagen kaufen muß und dafür einen alten »Stinker« (mit grüner Feinstaubplakette — Vorsicht, nicht die Sinnfrage stellen!) nur abmelden oder einfach nur ein Auto auf meinen Namen anmelden und die alte Kiste dafür verschrotten — na, das wird man sicherlich noch in 2009 final ausdekliniert haben. Sofern denn die FDP nicht eh’ alles blockiert.
Krönung der wahltaktischen Floskelflut ist aber aus meiner Sicht das angebliche Ziel bezüglich der »Breitbandversorgung«. Schreibt heise online:

Bis spätestens Ende 2010 sollen bislang nicht versorgte Gebiete leistungsfähige Internet-Anschlüsse erhalten, […]. Bis 2014 sollen dann drei Viertel aller Haushalte mit mindestens 50 MBit/s surfen können, 2018 sollen schließlich alle Deutschen mit dieser Bandbreite ins Internet gehen können.

 
Etwas detailierter steht dazu etwas bei onlinekosten.de:

In seiner ersten Fassung sieht der Plan der Bundesregierung eine flächendeckende Breitbandversorgung für alle Haushalte Deutschlands bis 2010 vor – wobei eine genaue Definition von “Breitband” weiterhin offen ist.

 
Man beachte, das bislang schon 129 kBit/sec »breitbandig« im Sinne der Regierenden war; »leistungsfähig« würde ich heute ab 2 Mbit/sec down bei 0,5 MBit/sec up ansetzen, Tendenz klar steigend.
Wobei, die Definition, wo »Breitband« anfängt, ist ab heute müßig, denn das Regierungsziel nennt neben Versorgungsgrad und Zeithorizont eben auch die Bandbreite: mit nicht unter 50 MBit/sec hat man die Meßlatte mal so richtig in Richtung ISS verschoben. Jetzt frage ich mich nur, ob dieser vermeintliche Mut dieser Regierung nicht einfach der Tatsache geschuldet ist, daß genau diese Regierung das Versprechen der flächendeckenden Verfügbarkeit von Internetzugängen mit mindestens 50 MBit/sec für jeden Bundesbürger ab 2018 schlicht nie wird einlösen müssen?

Der Zwitscherspiegel

Wie eben schon gezwitschert:

Ich vermisse eigentlich das “Warum?” bei http://tinyurl.com/45uyg7 – das ist doch RSS retwittered, von Dialog mit der Red. steht da nix :(

 
Ich habe Spiegel Online (SpOn) via RSS im Blick; Tools wie Gwibber, die mir die aktuellen Microblogging-Ergüsse derer, denen ich in den verschiedenen Diensten folge, aktuell auf dem Desktop einblenden, sind meines Erachtens nicht dafür geschaffen, »tweets« des Umfanges von Sun-Blogs oder gar SpOn zu verarbeiten.
YMMV, aber aus meiner Sicht macht ein reiner RSS-to-Twitter-Dienst nun mal gar keinen Sinn; das ist Web 1.0 in ein Web 2.0-Korsett gezwängt. Ohne, daß jemand sich bei SpOn etwaige Antworten auf die Artikel-Tweets auch ansieht, muß ich mich schon fragen, ob bei SpOn vor lauter L33tigkeit noch jemand mit Hirn bei der Sache ist :(