Kot|ze|bue […bu] (dt. Schriftsteller)
Gut, Herr oder Frau Kot|ze|bue kenne ich nicht, mag man mir als Absolvent eines technischen Gymnasiums vielleicht verzeihen — und falls nicht, kann ich’s auch nicht ändern. Eigentlich suchte ich mal wieder was ganz anderes im DUDEN, aber der visual grep schlug zu und lies mich zurückblättern auf diese Seite 404, zu verifizieren, was ich dort gelesen hatte …
Zufällig schlug dann beim Ablegen mein ehedem häufig – in jüngerer Zeit durchaus seltener – benutztes Exemplar das Vorwort auf:
Der Wert einer einheitlichen, im gesamten deutschen Sprachraum verbindlichen und anerkannten Regelung der Rechtschreibung wird heute kaum noch in Frage gestellt.
<Loriot>Ach?</Loriot>
Die Rechtschreibung ist als das anzusehen, was sie ausschließlich sein soll: ein Mittel zur Erleichterung und Verbesserung der schriftlichen Kommunikation.
Nun denn, dem stimme ich durchaus zu. Und darum war der Duden ’86 der letzte (und zufälligerweise auch erste) Duden, den ich mir selbst kaufte und kaufen werde. Das 1996er Machwert habe ich fürsorglich geschenkt bekommen (und heute, nach Inkrafttreten irgendeiner reformierten Reform der Rechtschreibreform auch in NRW, lese ich gerne dessen Vorwort — Papier ist sooo geduldig); maßgeblich zu orientieren versuche ich mich nach wie vor an der Rechtschreibung vor ’96.
Tja, so ist das mit mir und dem Duden: ein simples Nachschlagen, und schon wieder sind 15 Minmuten weg — dafür das Blog um einen Eintrag reicher ;)