Jedem Geruchsmolekül eines Furzes seine eigene IP-Adresse – IPv6 ist da

Ja, er ist ein bißchen unappetitlich, der Titel … aber so kommt es mir halt grade vor, als ich mir den Adressraum meines neuen Hurricane-Electric-IPv6-Tunnels zwecks Aufteilung auf meine drei Standorte mir anzeigen lasse …

wusel@bln:~$ sipcalc 2001:470:1f08:efe::2/64
-[ipv6 : 2001:470:1f08:efe::2/64] - 0
[IPV6 INFO]
Expanded Address - 2001:0470:1f08:0efe:0000:0000:0000:0002
Compressed address - 2001:470:1f08:efe::2
Subnet prefix (masked) - 2001:470:1f08:efe:0:0:0:0/64
Address ID (masked) - 0:0:0:0:0:0:0:2/64
Prefix address - ffff:ffff:ffff:ffff:0:0:0:0
Prefix length - 64
Address type - Aggregatable Global Unicast Addresses
Network range - 2001:0470:1f08:0efe:0000:0000:0000:0000 -
2001:0470:1f08:0efe:ffff:ffff:ffff:ffff
-

Gut, komische Zahlen, aber rechnen wir doch mal, das sind 65536[sup]

4

[/sup], also alleine schon vier Milliarden mal der gesamte IPv4-Addressraum (4.294.967.296, gut 4 Milliarden Adressen) oder, in Zahlen, 18.446.744.073.709.551.616 Adressen — nur für meinen Router‽
Aber IPv6 ist ja ein großer Adressraum, daher gibt es neben der etwas übertriebenen Adressmenge für den Punkt-zu-Punkt-Link auch die Möglichkeit, ein »echtes« Netz zu bekommen, das wäre also ein /48:

wusel@bln:~$ sipcalc 2001:470:9434::/48
-[ipv6 : 2001:470:9434::/48] - 0
[IPV6 INFO]
Expanded Address - 2001:0470:9434:0000:0000:0000:0000:0000
Compressed address - 2001:470:9434::
Subnet prefix (masked) - 2001:470:9434:0:0:0:0:0/48
Address ID (masked) - 0:0:0:0:0:0:0:0/48
Prefix address - ffff:ffff:ffff:0:0:0:0:0
Prefix length - 48
Address type - Aggregatable Global Unicast Addresses
Network range - 2001:0470:9434:0000:0000:0000:0000:0000 -
2001:0470:9434:ffff:ffff:ffff:ffff:ffff
-

Sofern ich mich also nicht verrechnet habe, habe ich damit nun neben den initialen 18.446.744.073.709.551.616 Adressen nun noch weitere 1.208.925.819.614.629.174.706.176 Adressen zusätzlich für meine Gerätschaften. 1.208.925.819 Billiarden Adressen, sehe ich das richtig‽
Und dabei bin ich noch nicht mal mit meinen zwei klassischen »Class-C« (IPv4 /24, also 256 Adressen jeweils) am Ende, und das, obwohl diverse Ex- wie aktuelle Kollegen Adressbereiche aus meinen PI-Bereichen nutzen …

Das WeTab ist nicht fertig …

… aber für mich ist das Thema nun durch: Spiegel Online hat das WePad WeTab getestet — ein erster Bericht, der meines Erachtens, gemessen am Preis des Gerätes, kaum hätte vernichtender ausfallen können.
Was immer die Macher in den letzten Monaten gebastelt haben – es drängt sich der Verdacht auf, daß der Wechsel des Linux-Unterbaus von Ubuntu auf Meego mehr als einen Manntag schluckte –, das, was initial ausgeliefert wurde, erscheint in etwa so konkurrenzlos grottig, wie es die erste Präsentation – als Film im Windows Mediaplayer – befürchten lies. Schade. Vor allem für all jene, die es tatsächlich unbesehen kauften …

Verlorener Posten

Tja, Sony. Wer hat denn angefangen, seine Kunden wie Kleinkinder zu behandeln und mit Sippenhaft zu belegen, ja, gefühlt zu enteignen? Jetzt juristisch gegen bestimmte Softwareentwickler vorzugehen, ist meines Erachtens kleinlich und peinlich.
Die Hardware ist meine, und ich werde sicher mit Freuden jede Software/Firmware installieren, die die, meines Erachtens widerrechtlich und willkürlich durch Sony entfernten, Funktionen (»OtherOS«) wiederherstellt. Firmware aus dubiosen Quellen, ggf. mit fragwürdigen Zusatzfunktionen, müßte ich nicht ausprobieren, wenn Sony die bei Kauf zugesicherten Eigenschaften nicht mich genötigt hätte, teilweise mit einem Firmware-Pflichtupdate aufzugeben — Sony, you simply get what you asked for. Reenable »OtherOS«, now!

HDTV per Dockstar

(Blogged via flickr)

Zwar fehlt mir hier in Berlin noch DVB-S für HDTV, aber rein theoretisch, mit einer aus Gütersloh rübergersyncten HD-Aufnahme, kommt auch der Seagate Dockstar mit VDR 1.7.x mit HDTV klar …

Kamera: Nokia N900 (Brennweite 5.2mm, f/2.8)

Hauptstadtflair

(Blogged via flickr)

Dit is Berlin, wa? Nur mal eben Abendessen jagen gehen und schon in ‘ne Demo gegen die Hartz-IV-Erhöhung gestolpert. Geschützt von ungezählten Grünen Minnas … Gibt’s wohl im ganzen Kreis Gütersloh nicht soviele Mannschaftswagen wie hier bei diesem, doch überschaubar kleinen, Protestmarsch.

Kamera: Nokia N900 (Brennweite 5.2mm, f/2.8)

Herbstlich …

(Blogged via flickr)

So langsam ist wirklich Herbst; auch wenn es nicht so aussieht, es wird später hell und früher dunkel und langsam auch wirklich kalt

Kamera: Nokia N900 (Brennweite 5.2mm, f/2.8)

Cardcrash

(Blogged via flickr)

*sigh* Das waren mal 8GB Daten … Unkaputtbar ist anders :(

Kamera: Nokia N900 (Brennweite 5.2mm, f/2.8)

VDR Infrastruktur …

Hachja. Ich kämpfe derzeit mit VDR 1.7.x auf dem DockStar, an sich ja nicht wirklich ein Problem, aber der Teufel steckt bekanntlich im Detail: aktuelle Versionen von vdr-plugin-xineliboutput (IMHO der Standard für die Integration von VDR in andere Programme) laufen augenscheinlich nicht auf der armel-Architektur, das Kompiilat terminiert mit SIGSEGV, Details siehe verlinkten Artikel auf vdr-portal.de.
Wer sachdienliche Hinweise hat: ich bin ganz Ohr ;)