Wer stoppt Microsoft?

-19138508

In der aktuellen c’t (4/2012; s. Screenshot) beschäftigt sich ein Artikel mit Windows 8 – und wie Microsoft gedenkt, über den Hardwarekauf hinaus Nutzungseinschränkungen durchzusetzen. Was ich bei stark subventionierter Hardware noch näherungsweise nachvollziehen, keinesfalls bei Kauf akzeptieren, kann, mutet mir bei der vorliegenden Konstellation – der OS-Hersteller bestimmt, welche Nutzungen der Hardwarehersteller dem Endkunden ermöglichen darf – doch stark nach Mißbrauch der Marktmacht aus.

In wie fern ist eine solche, willkürliche, technisch unnötige, Nutzungseinschränkung per deutschem/europäischem Kaufrecht eigentlich statthaft und sittsam?
Wie dem auch sei: Wenn die EU nicht schleunigst aufwacht, wird es jedenfalls Meldungen wie diese bald nicht mehr geben: http://archlinuxarm.org/article/20120114/installation-pogoplug-series-4

Narf. Es wird meines Erachtens dringend Zeit, daß die breitgesessenen Hintern in Brüssel mal was für den Verbraucherschutz tun, statt Tag für Tag und Woche für Woche die Interessen der europäischen Bürger den Lobbyinteressen zu opfern (PNR-Weitergabe, SWIFT, ACTA, Three-Strikes, …). Oder müssen die (Netz-) Bürger, wie CDU-MdB Heveling fordert, wirklich physisch erst auf die realen Barrikaden gehen? Ich meine, Belgien hat da ja aktuell durchaus Vorbildcharakter …

Leider kein N9

786763947

Obwohl, so richtig schlecht finde ich WP7 ja gar nicht. Und mit Unterstützung von Lync ist es deutlich besser im Bürounfeld aufgehoben als das N9, welches jenes nicht bietet … Aber ich und Windows? Das ist doch schon auf dem Desktop Krampf :-)

Böser Papa!

786767944

Sehr zum Mißfallen von K1 und K2 hat Papa mal bißchen mit den Rechteeinstellungen für ihre Accounts rumexperimentiert — Jugendschutz und Nutzungszeitbeschränkung finden nur sehr begrenzt Anklang bei den so gegängelten, minderjährigen Opfern :-)

Das Geld liegt auf der Bank …

159049176

… und diesmal nicht im Kongo oder in Nigeria, sondern in Spanien, und statt per eMail kommt das unmoralische Angebot per Fax. Was an sich schon beachtlich ist, ist meine Fax-Nr. doch längst nicht so bekannt wie meine Mailadressen — dachte ich jedenfalls. Aus welchem geklauten Datenbestand sie wohl stammt?

Oops, another one bites the dust

Yeah, pretty awesome: about one year after I needed to redo my home automation server, the then new (bought back in January 2011) USB stick died. Again. Seems like these memory devices are just crap, not to be trusted at all :-( Will now replace the memory Stick by a full blown (external) harddrive, converted to an USB disk via external adaptor (second image).